Geschlechtlichkeit und pädagogisches Handlungswissen (Record no. 60071)

MARC details
000 -LEADER
fixed length control field 07462cam a2200433Mi 4500
003 - CONTROL NUMBER IDENTIFIER
control field URS
005 - DATE AND TIME OF LATEST TRANSACTION
control field 20221125082331.0
008 - FIXED-LENGTH DATA ELEMENTS--GENERAL INFORMATION
fixed length control field 220911t20222022xx eo 000 0 ger d
040 ## - CATALOGING SOURCE
Original cataloging agency DEBUD
Language of cataloging eng
Transcribing agency DEBUD
Modifying agency JSTOR
Transcribing agency URS
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 9783847417651
Qualifying information (electronic bk.)
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
International Standard Book Number 3847417657
Qualifying information (electronic bk.)
020 ## - INTERNATIONAL STANDARD BOOK NUMBER
Canceled/invalid ISBN 9783847426073
050 #4 - LIBRARY OF CONGRESS CALL NUMBER
Classification number LC212.9
Item number C376 2022
100 1# - MAIN ENTRY--PERSONAL NAME
Personal name Carnap, Anna
Relator term author.
245 10 - TITLE STATEMENT
Title Geschlechtlichkeit und pädagogisches Handlungswissen
Remainder of title Eine rekonstruktive Studie zum schulischen Raum des Sicht- und Sagbaren
Statement of responsibility, etc. Anna Carnap.
250 ## - EDITION STATEMENT
Edition statement 1st.
264 #1 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Place of production, publication, distribution, manufacture Leverkusen-Opladen
Name of producer, publisher, distributor, manufacturer Verlag Barbara Budrich
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice 2022
264 #4 - PRODUCTION, PUBLICATION, DISTRIBUTION, MANUFACTURE, AND COPYRIGHT NOTICE
Date of production, publication, distribution, manufacture, or copyright notice ©2022
300 ## - PHYSICAL DESCRIPTION
Extent 1 online resource (261 pages).
336 ## - CONTENT TYPE
Content type term text
Content type code txt
Source rdacontent
337 ## - MEDIA TYPE
Media type term computer
Media type code c
Source rdamedia
338 ## - CARRIER TYPE
Carrier type term online resource
Carrier type code cr
Source rdacarrier
344 ## - SOUND CHARACTERISTICS
Type of recording digital
Source rdatr
490 1# - SERIES STATEMENT
Series statement Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
Volume/sequential designation 8
500 ## - GENERAL NOTE
General note "Verlag Barbara Budrich"
505 0# - FORMATTED CONTENTS NOTE
Formatted contents note EINLEITUNG KAPITEL I: SCHULE UND GESCHLECHTLICHKEIT2.1 SCHULE ZWISCHEN FUNKTIONALITÄT, KULTURALITÄT UND SOZIALITÄT2.1.1 Ausformulierungen der grundlegenden Bipolarität 2.1.2 Schule als performativer Handlungsraum 2.1.3 Lehrer*innen als machtvoll positionierte Agent*innen der Schule 2.2 DIE WAHRNEHMUNG VON UNTERSCHIEDLICHKEIT UND GESCHLECHTLICHKEIT IN DER SCHULE 2.2.1 Diskursive Bezugnahmen auf Heterogenität und Wahrnehmung 2.2.2 Drei Gegenthesen und die Schärfung der Forschungsfrage 2.2.3 Schule und Geschlechtlichkeit aus empirischer Sicht KAPITEL II: DIE GENDERFIKTION UND DAS IMAGINÄRE 1.1 DIE FIKTION AUS ANTHROPOLOGISCHER PERSPEKTIVE 1.1.1 Überschreitung, Hervorbringung und Vernichtung von Welt 1.1.2 Die Besetzung von Ungewissheit 1.1.3 Fiktion und exzentrische Positionalität 1.2 DAS SUBJEKT IM SPIEGEL UND IN DER SPRACHE 1.2.1 Das Körperbild im Spiegel 1.2.2 Die Sprache als trojanisches Pferd und symbolische Kastration 1.2.3 Die fiktive Struktur der Wahrheit 1.3 ROSE IST EINE ROSE IST EINE ROSE IST EINE ROSE ODER WIE DAS SUBJEKT GESCHLECHTLICH WIRD 1.3.1 Das Feld des Erscheinens und das konstitutive Außen 1.3.2 Subjektivation oder wie Identität ›entsteht‹ 1.3.3 Zitieren als Akt des Fingierens (und eine erste Formulierung der Forschungsfrage)KAPITEL III: ZUR METHODOLOGIE DER GENDERFIKTION 3.1 VORÜBERLEGUNGEN VOM BILD AUS GEDACHT 3.2 SEHEN ALS PERFORMATIVE PRAXIS 3.2.1 Die Medialität des Sehens 3.2.2 Etwas sehen und etwas-als-etwas sehen als Welt-/Selbstverhältnis 3.2.3 Wahrnehmungshandlungen zwischen symbolischer und imaginärer Ordnung 3.3 DAS BILD ALS FIKTION UND DIE PRAXIS DES SEHENS ALS AKTE DES FINGIERENS 3.3.1 Das rekonstruktive Potential der Akte des Fingierens 3.3.2 Der Akt der Selektion 3.3.3 Der Akt der Kombination und ein Beispiel 3.4 DIE DOKUMENTARISCHE METHODE UND EIN ANSATZ ZUR SYNTHESE 3.4.1 Zur Methodologie der Dokumentarischen Methode 3.4.2 Ein Ansatz zur Synthese: Die symbolisch-interaktive Sinn- und Selbsterzeugung 3.4.3 Methodologische Schlussfolgerungen für eine rekonstruktive Geschlechterforschung KAPITEL IV: DIE GENDERFIKTION ALS METHODE 4.1 DIE FOTOGRUPPENDISKUSSIONSMETHODE 4.1.1 Der Zugang zum professionsgebundenem Handlungswissen 4.1.2 Die Bildauswahl 4.1.3 Die performative Rahmung des visuellen Eingangsstimulus 4.1.4 Kurzdarstellung des Forschungsdesigns 4.2 DIE ERHEBUNGSPHASE 4.2.1 Das Sampling 4.2.2 Die Erhebung 4.2.3 Der Datenschatz 4.3 DIE REKONSTRUKTION VON GENDERFIKTIONEN UND IHRER FUNKTIONSWEISE IM HANDLUNGSWISSEN DER BEFORSCHTEN 4.3.1 Die Dokumentarische Auswertungspraxis 4.3.2 Die Auswertungspraxis mit der Genderfiktion als Analyseeinstellung 4.3.3 Die Reflexion auf die Funktionsweise der Fiktion im Rahmen der Typenbildung KAPITEL V: DARSTELLUNG DER EMPIRISCHEN ANALYSEERGEBNISSE5.1 DIE RELEVANTSETZUNG VON GESCHLECHTLICHKEIT IM RAHMEN REKONSTRUKTIVER FEINANALYSEN 5.1.1 Die Gruppen Schlangenbad und Neubau diskutieren "Dr. Tanja Clees (S. 35)" von Bettina Flitner 5.1.2 Die Gruppen Schlangenbad und Neubau diskutieren "Kopierer, d, 2010; Kopierer, a, 2010; Andre J, 2010" von Wolfgang Tillmans 5.1.3 Komparative Zusammenfassung mit Fokus auf die artikulierten Genderfiktionen 5.2 FALLÜBERGREIFENDE DARSTELLUNG UND DISKUSSION DER GENDERFIKTIONEN 5.2.1 Die Genderfiktion der eindeutigen Zugehörigkeit 5.2.2 Die Genderfiktion geschlechtlich kodierter Räume 5.2.3 Die Genderfiktion der (Un-)Gleichheit von Männern und Frauen 5.2.4 Die Genderfiktion geschlechtlich kodierter Bewertung 5.2.5 Zusammenfassung: Ein norm- und gruppenbezogener Überblick 5.3 ZUR FUNKTIONSWEISE VON GENDERFIKTIONEN IM PROFESSIONSGEBUNDENEM HANDLUNGSWISSEN 5.3.1 Kontrastgruppendiskussionen 5.3.2 Reflexion und Typenbildung 5.3.3 Distanzwahren zwischen Unsichtbarkeit und Schutzraum KAPITEL VI: DAS GESCHLECHTERWISSEN DER BEFORSCHTEN IN DER DISKUSSION: HETERONORMATIVE UND PATRIARCHALE AKTE DES FINGIERENS. 6.1 HETERONORMATIVE AKTE DES FINGIERENS ODER OB "TRANSSEXUELL DAS RICHTIGE WORT IST" 6.1.1 Bezeichnungspraxis und hegemoniale (Un-)Sichtbarkeit 6.1.2 Kritik der empirisch erhobenen Bezeichnungspraxis 6.1.3 Publikumspositionierung und Distanzherstellung im Sprachbild 6.2 PATRIARCHALE AKTE DES FINGIERENS ODER "MÜTTER, DIE ÜBER LEICHEN GEHEN" 6.2.1 Das Sprachbild als Gegenbild 6.2.2 Die Affirmation des Patriarchats und die Entscheidung für ein Familienmodell 6.2.3 Die postfeministische Maskerade 6.2.4 Die identitäre Entkopplung als Ziel und die identitär-entkoppelte Gesellschaft als Problem KAPITEL VII: EIN METHODISCHES UND EIN PÄDAGOGISCH-PROFESSIONSTHEORETISCHES RESÜMEE: GESCHLECHTLICHKEIT ALS RELATION VON DISKURS UND PRAXIS 7.1 DIE GENDERFIKTION ALS ÜBERSCHREITUNG DER METHODENSCHULEN 7.1.1 Die relationale Zuspitzung der "notorischen Diskrepanz" 7.1.2 Die Praxeologisierung von "Sicht- und Sagbarkeiten"7.2 (SUBJEKT-)BILDUNGSPROZESSE UND DIE AKTE DES FINGIERENS 7.2.1 Die Perspektivierung der Schule im Forschungsprozess 7.2.2 Die Genderfiktion im ›Einsatz‹ zwischen pädagogischem Anliegen und Instrumentalisierung 7.3 Zusammenfassung LITERATUR- UND ABBILDVERZEICHNIS ANHANG
520 ## - SUMMARY, ETC.
Summary, etc. Wie wird Geschlechtlichkeit durch Lehrer*innen wahrgenommen, vermittelt und geprägt? Das Buch widmet sich dem Umgang mit Geschlechtlichkeit im Handlungsfeld Schule aus einer machtkritischen Perspektive. Zu diesem Zweck wird das Konzept der Genderfiktion theoretisch entwickelt und anhand von Fotogruppendiskussionen mit Lehrer*innen rekonstruktiv-empirisch erprobt. Am Ende steht das Plädoyer für die Pluralisierung von Genderfiktionen in der Lehrer*innenbildung zur Erweiterung des professionell-pädagogischen Handlungsrepertoires.
521 ## - TARGET AUDIENCE NOTE
Target audience note Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft.
545 0# - BIOGRAPHICAL OR HISTORICAL DATA
Biographical or historical data Anna Carnap, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Allgemeine Grundschulpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin.
588 0# - SOURCE OF DESCRIPTION NOTE
Source of description note Vendor-supplied metadata.
590 ## - LOCAL NOTE (RLIN)
Local note JSTOR
Provenance (VM) [OBSOLETE] Books at JSTOR Open Access
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Gender identity in education.
Authority record control number or standard number http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2001006204
650 #0 - SUBJECT ADDED ENTRY--TOPICAL TERM
Topical term or geographic name entry element Teachers
General subdivision Training of.
Authority record control number or standard number http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85132999
776 08 - ADDITIONAL PHYSICAL FORM ENTRY
Relationship information Print version:
International Standard Book Number 9783847426073
830 #0 - SERIES ADDED ENTRY--UNIFORM TITLE
Uniform title Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
Volume/sequential designation 8.
856 40 - ELECTRONIC LOCATION AND ACCESS
Uniform Resource Identifier <a href="https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv2w61b33">https://www.jstor.org/stable/10.2307/j.ctv2w61b33</a>
942 ## - ADDED ENTRY ELEMENTS (KOHA)
Source of classification or shelving scheme Library of Congress Classification
Koha item type E-Book
994 ## -
-- 92
-- PHURS
Holdings
Withdrawn status Source of classification or shelving scheme Damaged status Not for loan Home library Current library Date acquired Total Checkouts Date last seen Price effective from Koha item type
  Library of Congress Classification   Not For Loan JSTOR Open Access Books JSTOR Open Access Books 09/22/2022   09/22/2022 09/22/2022 E-Book

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha