Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Biographische Wechselwirkungen : Genderkonstruktionen und »kulturelle Differenz« in den Lebensentwürfen binationaler Paare / Margarete Menz.

By: Material type: TextTextLanguage: German Series: Gender StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: ©2008Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (310 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839407677
Subject(s): Additional physical formats: No titleDDC classification:
  • 306.8450943 22
LOC classification:
  • HQ1032
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Anblicke -- Einführung: Dokumentation der Datenerhebung und Vorstellung des Samples -- Das Forschungsfeld: binationale Paare in Deutschland -- Die Forschungsperspektive: Biographie, gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit -- Biographien binationaler Paare: erste Erkenntnisse und weiterführende Forschungsfragen -- Einblicke -- Das methodologische und methodische Design der Studie -- Einführung in das Analysemodell: Formen biographischen Lernens in sozialen Kontexten -- Der Fremde und die Andere: Susanne Frei und Rachid Frei-Heidarzadeh -- Sehnsucht und Vertrautheit: Nicole und Carlos Ortega Garcia -- Programmatik und Lebenswirklichkeit: Maria Wesel und Pablo Marmani Rodriguez -- Ausblicke -- Neue soziale Wirklichkeiten? Biographien binationaler Paare -- Binationale Paare als ,Prototypen der Moderne'? -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Literatur -- Backmatter
Summary: Der gesellschaftliche Blick auf binationale Paare in Deutschland ist ambivalent: Er bewegt sich zwischen den Polen der Idealisierung (als Symbole einer multikulturellen Gesellschaft) und der Ablehnung (als Symbole für das »Fremdgehen« deutscher Frauen). Doch wie gestalten binationale Paare ihre Paarbiographien? Die vorliegende Studie analysiert Formen biographischen Lernens der Paare und wirft Licht auf die Bedeutung von Konstruktionen »kultureller Differenz« und von Geschlechterbeziehungen. Sie zeigt, dass sich durch die binationale Partnerschaft Möglichkeiten der Realisierung von Lebensentwürfen eröffnen, die herkömmliche Geschlechterbeziehungen herausfordern und erweitern.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Anblicke -- Einführung: Dokumentation der Datenerhebung und Vorstellung des Samples -- Das Forschungsfeld: binationale Paare in Deutschland -- Die Forschungsperspektive: Biographie, gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit -- Biographien binationaler Paare: erste Erkenntnisse und weiterführende Forschungsfragen -- Einblicke -- Das methodologische und methodische Design der Studie -- Einführung in das Analysemodell: Formen biographischen Lernens in sozialen Kontexten -- Der Fremde und die Andere: Susanne Frei und Rachid Frei-Heidarzadeh -- Sehnsucht und Vertrautheit: Nicole und Carlos Ortega Garcia -- Programmatik und Lebenswirklichkeit: Maria Wesel und Pablo Marmani Rodriguez -- Ausblicke -- Neue soziale Wirklichkeiten? Biographien binationaler Paare -- Binationale Paare als ,Prototypen der Moderne'? -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Literatur -- Backmatter

unrestricted online access star

Der gesellschaftliche Blick auf binationale Paare in Deutschland ist ambivalent: Er bewegt sich zwischen den Polen der Idealisierung (als Symbole einer multikulturellen Gesellschaft) und der Ablehnung (als Symbole für das »Fremdgehen« deutscher Frauen). Doch wie gestalten binationale Paare ihre Paarbiographien? Die vorliegende Studie analysiert Formen biographischen Lernens der Paare und wirft Licht auf die Bedeutung von Konstruktionen »kultureller Differenz« und von Geschlechterbeziehungen. Sie zeigt, dass sich durch die binationale Partnerschaft Möglichkeiten der Realisierung von Lebensentwürfen eröffnen, die herkömmliche Geschlechterbeziehungen herausfordern und erweitern.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha