Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Islamunterricht - Islamischer Religionsunterricht - Islamkunde : Viele Titel - ein Fach? / hrsg. von Michael Kiefer, Irka-Christin Mohr.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Globaler lokaler IslamPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: ©2009Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (240 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839412220
Subject(s): Additional physical formats: No titleDDC classification:
  • 297.071043 22
LOC classification:
  • LC912.G3
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Eine Gebrauchsanleitung für Leserinnen und Leser -- Islamische Religionspädagogik und -didaktik - Offene Fragen zu den Gegenständen einer neuen wissenschaftlichen Fachrichtung -- Die Lehrpläne -- Islamische Quellen in staatlichen Lehrplänen für den Islamunterricht: Auswahlkriterien, Präsentation und Kontext -- Zur Konstruktion von Unterrichtsgegenständen und Bildungszielen. Das Beispiel der niedersächsischen Rahmenrichtlinien für den Schulversuch "Islamischer Religionsunterricht" -- Lehrpläne für den islamischen und für den alevitischen Religionsunterricht: Ein Feld für die Aushandlung von Sunna, Schia und Alevitentum -- Die Unterrichtspraxis -- Islamkunde in Nordrhein-Westfalen und der Schulversuch islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg im Vergleich - Einblicke in die Rahmenbedingungen und in die Praxis der Unterrichtsmodelle -- Notizen aus der didaktischen Diskussion des islamischen Religionsunterrichts in Niedersachsen -- Eine Didaktik für den islamischen Religionsunterricht in Berlin. Ergebnisse aus Unterrichtsbesuchen und Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern -- Die Voraussetzungen für einen islamischen Religionsunterricht -- Auf die Inhalte kommt es an! "Erlaubtes" und "Nichterlaubtes" im staatlichen Religionsunterricht nach Artikel 7 GG -- Zur Diskussion der Mündigkeit als Zielkategorie der öffentlichen Schule und des islamischen Religionsunterrichts -- Schluss -- Islamwissenschaftliche Thesen zum islamischen Religionsunterricht -- Unterrichtsforschung in der Islamwissenschaft zwischen Beobachtung und Intervention -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
Summary: Die in diesem Band versammelten Aufsätze bieten Einblicke in die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Hierzu werden Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einen gemeinsamen Untersuchungskontext gestellt.Die Analyse von Lehrplänen, die Unterrichtsbeobachtungen und Lehrergespräche zeigen große Unterschiede in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen sowie in der Interpretation von Bildungszielen auf und bieten eine Grundlage, um die Erfahrungen der Bundesländer erstmals in einer gemeinsamen Perspektive zu verknüpfen.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Eine Gebrauchsanleitung für Leserinnen und Leser -- Islamische Religionspädagogik und -didaktik - Offene Fragen zu den Gegenständen einer neuen wissenschaftlichen Fachrichtung -- Die Lehrpläne -- Islamische Quellen in staatlichen Lehrplänen für den Islamunterricht: Auswahlkriterien, Präsentation und Kontext -- Zur Konstruktion von Unterrichtsgegenständen und Bildungszielen. Das Beispiel der niedersächsischen Rahmenrichtlinien für den Schulversuch "Islamischer Religionsunterricht" -- Lehrpläne für den islamischen und für den alevitischen Religionsunterricht: Ein Feld für die Aushandlung von Sunna, Schia und Alevitentum -- Die Unterrichtspraxis -- Islamkunde in Nordrhein-Westfalen und der Schulversuch islamischer Religionsunterricht in Baden-Württemberg im Vergleich - Einblicke in die Rahmenbedingungen und in die Praxis der Unterrichtsmodelle -- Notizen aus der didaktischen Diskussion des islamischen Religionsunterrichts in Niedersachsen -- Eine Didaktik für den islamischen Religionsunterricht in Berlin. Ergebnisse aus Unterrichtsbesuchen und Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern -- Die Voraussetzungen für einen islamischen Religionsunterricht -- Auf die Inhalte kommt es an! "Erlaubtes" und "Nichterlaubtes" im staatlichen Religionsunterricht nach Artikel 7 GG -- Zur Diskussion der Mündigkeit als Zielkategorie der öffentlichen Schule und des islamischen Religionsunterrichts -- Schluss -- Islamwissenschaftliche Thesen zum islamischen Religionsunterricht -- Unterrichtsforschung in der Islamwissenschaft zwischen Beobachtung und Intervention -- Literatur -- Autorinnen und Autoren

unrestricted online access star

Die in diesem Band versammelten Aufsätze bieten Einblicke in die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Hierzu werden Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einen gemeinsamen Untersuchungskontext gestellt.Die Analyse von Lehrplänen, die Unterrichtsbeobachtungen und Lehrergespräche zeigen große Unterschiede in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen sowie in der Interpretation von Bildungszielen auf und bieten eine Grundlage, um die Erfahrungen der Bundesländer erstmals in einer gemeinsamen Perspektive zu verknüpfen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha