Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Antifeminismen : ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? / hrsg. von Ursula Birsl, Annette Henninger.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Gender StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (434 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839448441
Subject(s): Additional physical formats: No titleOnline resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- Antifeminismen -- Paradoxien und Aporien des Antifeminismus -- II. Antifeminismen. Varianten eines Themas in unterschiedlichen empirischen Feldern -- Arenen für Angriffe oder Arenen der Akzeptanz? -- Wissenschaftler_innen vs. Gender Studies -- Effekte der diskursiven Verknüpfung von Antifeminismus und Rassismus -- Elternschaft und Gender Trouble -- Divergenz, Ambivalenz, Kongruenz -- Die GegnerInnenschaft zur Ehe für alle: ein autoritär-regressives politisches Projekt? -- III. Konsequenzen für die Bildungs- und Präventionsarbeit -- Autoritäre Sexualpädagogik? -- Pädagogik zu Antifeminismus -- Tödlicher Antifeminismus -- IV. Krisen- und subjekttheoretische Interpretation der Befunde -- Krise der Geschlechterverhältnisse oder Krisenrhetorik? -- Subjekttheoretische Annäherungen an zeitgenössische Antifeminismen -- Autor_innen
Summary: Hinter dem aktuellen Antifeminismus steht eine kleine, aber intensiv vernetzte Gruppe von Akteur*innen, die strategisch um Deutungshoheit kämpft. Ihr Einfluss jenseits des rechten und christlich-fundamentalistischen Spektrums ist jedoch gering - und Gegenmobilisierungen durchaus erfolgreich. Die Beiträge dieses Bandes legen erstmals vergleichende Analysen zum Antifeminismus in Deutschland vor. Untersucht werden dabei Mediendiskurse, Antifeminismus in der Wissenschaft, Mobilisierungen gegen die Reform sexueller Bildung an Schulen, rechte Kritiken an der »Ehe für alle«, Vorstellungen von Mutterschaft sowie Effekte der Projektion von Sexismus auf zugewanderte Muslime in Integrationskursen für Geflüchtete.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- Antifeminismen -- Paradoxien und Aporien des Antifeminismus -- II. Antifeminismen. Varianten eines Themas in unterschiedlichen empirischen Feldern -- Arenen für Angriffe oder Arenen der Akzeptanz? -- Wissenschaftler_innen vs. Gender Studies -- Effekte der diskursiven Verknüpfung von Antifeminismus und Rassismus -- Elternschaft und Gender Trouble -- Divergenz, Ambivalenz, Kongruenz -- Die GegnerInnenschaft zur Ehe für alle: ein autoritär-regressives politisches Projekt? -- III. Konsequenzen für die Bildungs- und Präventionsarbeit -- Autoritäre Sexualpädagogik? -- Pädagogik zu Antifeminismus -- Tödlicher Antifeminismus -- IV. Krisen- und subjekttheoretische Interpretation der Befunde -- Krise der Geschlechterverhältnisse oder Krisenrhetorik? -- Subjekttheoretische Annäherungen an zeitgenössische Antifeminismen -- Autor_innen

unrestricted online access star

Hinter dem aktuellen Antifeminismus steht eine kleine, aber intensiv vernetzte Gruppe von Akteur*innen, die strategisch um Deutungshoheit kämpft. Ihr Einfluss jenseits des rechten und christlich-fundamentalistischen Spektrums ist jedoch gering - und Gegenmobilisierungen durchaus erfolgreich. Die Beiträge dieses Bandes legen erstmals vergleichende Analysen zum Antifeminismus in Deutschland vor. Untersucht werden dabei Mediendiskurse, Antifeminismus in der Wissenschaft, Mobilisierungen gegen die Reform sexueller Bildung an Schulen, rechte Kritiken an der »Ehe für alle«, Vorstellungen von Mutterschaft sowie Effekte der Projektion von Sexismus auf zugewanderte Muslime in Integrationskursen für Geflüchtete.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha