Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Mediale Affektökonomie : Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook / Claudia Töpper.

By: Material type: TextTextLanguage: German Series: Critical Studies in Media and Communication : former Critical Media Studies ; 24Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (306 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839457023
Subject(s): Additional physical formats: No titleOnline resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Ausgangspunkte und Konzeptualisierungen -- 3. Das Phänomen Social TV -- 4. Castingshows im Kontext des Social TV -- 5. Mediale Inszenierung und Zirkulation von Emotionen und Affekten -- 6. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- 7. Aushandlung von Emotionsrepertoires im Social TV -- 8. Zusammenfassung und Ausblick: Mediale Affektökonomie -- 9. Anhang -- 10. Literaturverzeichnis
Summary: Wie werden in Reality TV-Formaten ausgehandelte Regeln des emotionalen Ausdrucks und deren Inszenierung auf Facebook bewertet? Welche unterschiedlichen Orientierungen in Bezug auf andere Körper entstehen dabei? Wie werden dadurch Zugehörigkeitsgefühle erzeugt oder Ausschlüsse vorgenommen? Mit dem Konzept der medialen Affektökonomie beschreibt Claudia Töpper, wie Emotionen in digitalen vernetzten Medienumgebungen geordnet werden. Dabei kann sie aufzeigen, dass insbesondere Ambivalenzen, Paradoxien und die Figur des Spielverderbers oder der Spielverderberin einen handlungssteigernden Charakter haben und affektive Medienpraktiken des Publikums evozieren.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Ausgangspunkte und Konzeptualisierungen -- 3. Das Phänomen Social TV -- 4. Castingshows im Kontext des Social TV -- 5. Mediale Inszenierung und Zirkulation von Emotionen und Affekten -- 6. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- 7. Aushandlung von Emotionsrepertoires im Social TV -- 8. Zusammenfassung und Ausblick: Mediale Affektökonomie -- 9. Anhang -- 10. Literaturverzeichnis

unrestricted online access star

Wie werden in Reality TV-Formaten ausgehandelte Regeln des emotionalen Ausdrucks und deren Inszenierung auf Facebook bewertet? Welche unterschiedlichen Orientierungen in Bezug auf andere Körper entstehen dabei? Wie werden dadurch Zugehörigkeitsgefühle erzeugt oder Ausschlüsse vorgenommen? Mit dem Konzept der medialen Affektökonomie beschreibt Claudia Töpper, wie Emotionen in digitalen vernetzten Medienumgebungen geordnet werden. Dabei kann sie aufzeigen, dass insbesondere Ambivalenzen, Paradoxien und die Figur des Spielverderbers oder der Spielverderberin einen handlungssteigernden Charakter haben und affektive Medienpraktiken des Publikums evozieren.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha