Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur : Der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016 / Kaya de Wolff.

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Critical Studies in Media and Communication : former Critical Media Studies ; 26Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (476 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839459782
Subject(s): Additional physical formats: No titleLOC classification:
  • Internet Access AEU
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Postkoloniale Perspektiven -- 3. Umkämpfte Erinnerungsdiskurse -- 4. Erinnerung in Medienkulturen -- 5. Kosmopolitisierung und Anerkennung -- 6. Diskursanalytischer Forschungsansatz -- 7. Zentrale Diskursereignisse und Problematisierungsweisen -- 8. Mediale Repräsentationen der Ovaherero -- 9. Ein Kampf um Anerkennung unter post-/kolonialen Bedingungen -- 10. Fazit und Ausblick -- 11. Literatur -- 12. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 13. Material
Summary: Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids in Namibia (1904-1908) haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 zum Umgang mit dem kolonialen Völkermord untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Ovaherero und Nama bedingen.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Postkoloniale Perspektiven -- 3. Umkämpfte Erinnerungsdiskurse -- 4. Erinnerung in Medienkulturen -- 5. Kosmopolitisierung und Anerkennung -- 6. Diskursanalytischer Forschungsansatz -- 7. Zentrale Diskursereignisse und Problematisierungsweisen -- 8. Mediale Repräsentationen der Ovaherero -- 9. Ein Kampf um Anerkennung unter post-/kolonialen Bedingungen -- 10. Fazit und Ausblick -- 11. Literatur -- 12. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 13. Material

unrestricted online access star

Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids in Namibia (1904-1908) haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 zum Umgang mit dem kolonialen Völkermord untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Ovaherero und Nama bedingen.

funded by BMBF Fördervorhaben 16TOA002

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-SA 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha