Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Die Materialität der Märkte : Qualität, Bewertung und Organisation im deutschen Obst- und Gemüsehandel / Linda Hering.

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Re-Figuration von Räumen ; 4Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (308 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839461532
Subject(s): Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel I: Problemstellung, Forschungspraxis und theoretische Einbettung -- Kapitel II: Entstehung und Wandel der deutschen Lebensmitteleinkaufslandschaft -- Kapitel III: Der Handel mit frischen Waren: Sichtbare Formen, transformierte Werte und visuelle Kontrolle -- Kapitel IV: Obst und Gemüse: Biofakte, lebendig und soziotechnisch gestaltet -- Kapitel V: Der Lebensmitteleinzelhandel und Einkaufsorte als rahmende Intermediäre -- Kapitel VI: Sichtbare Natürlichkeit und unsichtbare soziotechnische Gestaltung. Biofakte, Beurteilungsinstrumente und Kompromissformen -- Kapitel VII: Gestaltete Materialitäten und soziale (Un-)Sichtbarkeiten -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
Summary: Wie funktioniert der Handel für Obst und Gemüse und welche Rolle spielt dabei die Materialität? Linda Hering beschreibt die Entwicklung und spezifische Formung des Obst- und Gemüsemarktes in Deutschland. Dabei geht sie auf die Rolle von konfligierenden Qualitätskonventionen ein und zeigt, wie materielle Formen Bewertungspraktiken stabilisieren. Die Konzeption von Obst und Gemüse als Biofakte ermöglicht dabei neue Einsichten in die Organisation des Handels. So werden unterschiedliche Erwartungen verschiedener Kontexte in die Waren eingeschrieben, am Ort des Verkaufs jedoch nur selektiv sichtbar gemacht.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Kapitel I: Problemstellung, Forschungspraxis und theoretische Einbettung -- Kapitel II: Entstehung und Wandel der deutschen Lebensmitteleinkaufslandschaft -- Kapitel III: Der Handel mit frischen Waren: Sichtbare Formen, transformierte Werte und visuelle Kontrolle -- Kapitel IV: Obst und Gemüse: Biofakte, lebendig und soziotechnisch gestaltet -- Kapitel V: Der Lebensmitteleinzelhandel und Einkaufsorte als rahmende Intermediäre -- Kapitel VI: Sichtbare Natürlichkeit und unsichtbare soziotechnische Gestaltung. Biofakte, Beurteilungsinstrumente und Kompromissformen -- Kapitel VII: Gestaltete Materialitäten und soziale (Un-)Sichtbarkeiten -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis

unrestricted online access star

Wie funktioniert der Handel für Obst und Gemüse und welche Rolle spielt dabei die Materialität? Linda Hering beschreibt die Entwicklung und spezifische Formung des Obst- und Gemüsemarktes in Deutschland. Dabei geht sie auf die Rolle von konfligierenden Qualitätskonventionen ein und zeigt, wie materielle Formen Bewertungspraktiken stabilisieren. Die Konzeption von Obst und Gemüse als Biofakte ermöglicht dabei neue Einsichten in die Organisation des Handels. So werden unterschiedliche Erwartungen verschiedener Kontexte in die Waren eingeschrieben, am Ort des Verkaufs jedoch nur selektiv sichtbar gemacht.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha