Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Mobility Design : Die Zukunft der Mobilität gestalten Band 2: Forschung / hrsg. von Peter Eckart, Martin Knöll, Martin Lanzendorf, Kai Vöckler.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Publisher: Berlin : JOVIS Verlag GmbH, [2022]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (264 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783868597936
Subject(s): Additional physical formats: No titleOnline resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalts -- Einleitung -- Mobilitätsdesign: Forschung zur Gestaltung klimaschonender und nachhaltiger Mobilität -- Intermodale Mobilität gestalten und erforschen -- Mobility Design -- Mobilitätsdesign: Affordanzen, Atmosphären, Embodiments -- Das Offenbacher Modell: Menschbezogene Mobilitätsgestaltung -- Mobilität durch Design gestalten? Eine Perspektive transdisziplinärer Mobilitätsforschung -- Mobility Design Guide: Zukünftige Mobilität greifbar und erlebbar machen -- Connective Mobility: Strukturen neuer Mobilität gestalten -- Veränderungen im Mobilitätsverhalten durch Veränderungen im soziokulturellen und physischen Umfeld: Eine psychologische Perspektive -- Mobilität als Schlüssel zur lebenswerten Stadt -- Langlaufende Fokusgruppen als Methode in der Mobilitätsforschung -- Praxisgeleitete Designforschung (I): Gestaltung von Transitsituationen im öffentlichen Verkehr -- Praxisgeleitete Designforschung (II): Das »Prinzip Rikscha«. Innovative Mikromobile in das bestehende Mobilitätssystem integrieren -- Active Mobility: Gestaltung aktiver Mobilität -- Blaue Bewegungsräume: Der Frankfurter Mainkai aus Sicht einer gesundheitsförderlichen Stadtgestaltung -- Radfahren und Radplanung in Frankfurt am Main und Washington, D. C. -- Straßen mit Erholungsfaktor: Ein Rahmenkonzept zur Erfassung des Einflusses städtischer Straßenräume auf Fußgängerfreundlichkeit und mentale Gesundheit -- Fahrradstraßen: Den Radverkehr durch Gestaltung unterstützen -- Praxisgeleitete Designforschung (III): Fahrradmobilität neu konfigurieren und in das Verkehrssystem integrieren -- Straßensperrung als experimentelles Gestaltungsmittel in der Stadtplanung zur Förderung der aktiven Mobilität: Das Fallbeispiel Frankfurter Mainkai -- Augmented Mobility: Erweiterte Mobilität -- Den öffentlichen Verkehr neu erfinden: Autonome Flotten statt Linienbusse -- Virtual Reality im Mobilitätsdesign: Experimentelle Forschung zum Einsatz von VR-Simulationen -- Serious Games und Gamification zur Förderung eines umweltfreundlichen Mobilitätsverhaltens -- Spielerische Anreize für nachhaltige, intermodale Mobilität in der mobilen, nutzendenzentrierten Applikation »FlowMo« -- Visionary Mobility: Ausblick auf eine neue Mobilität -- Gestaltung einer Datenumgebung: Mobilität und die Zukunft der Städte -- Perspektiven der Gestaltung erweiterter Mobilität -- Transport in Transition: Thesen zur Zukunft der urbanen Mobilität und zur Rolle des Mobilitätsdesigns -- Impressum
Summary: Climate change, increasing resource scarcity, and rising traffic volumes are forcing us to develop new environmentally friendly and people-oriented mobility options. With the expansion of digital information systems, we will soon be able to reconfigure different modes of transport to suit our needs. These developments represent a significant challenge for designing a wide range of different mobility spaces. While Volume 1 of this series focused on practical aspects, Volume 2 collects research methods and findings from the fields of design, architecture, urban planning, geography, social sciences, traffic planning, psychology, and communication technologies. The book's consideration of the possibilities and prospects of usercentred mobility design offers an important contribution to the ongoing debate concerning the mobility revolution.Summary: Klimawandel und Ressourcenverknappung, aber auch der stetig steigende Verkehrsaufwand machen es unabdingbar, neue Lösungen für eine umweltschonende und menschenfreundliche Mobilität zu entwickeln. Mit dem Ausbau digitaler Informationssysteme werden wir zukünftig unterschiedliche Verkehrsträger entsprechend unseren Bedürfnissen leicht kombinieren können. Diese Entwicklungen sind für die Gestaltung verschiedener Mobilitätsräume eine große Herausforderung. Lag der Schwerpunkt in Band 1 auf der Praxis, versammelt Band 2 nun Forschungen aus den Bereichen Design, Architektur, Stadtplanung, Geografie, Sozialwissenschaft, Verkehrsplanung, Psychologie und Kommunikationstechnologie. Die aktuelle Diskussion über die Verkehrswende wird um die Perspektive des nutzer*innenzentrierten Mobilitätsdesigns erweitert.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalts -- Einleitung -- Mobilitätsdesign: Forschung zur Gestaltung klimaschonender und nachhaltiger Mobilität -- Intermodale Mobilität gestalten und erforschen -- Mobility Design -- Mobilitätsdesign: Affordanzen, Atmosphären, Embodiments -- Das Offenbacher Modell: Menschbezogene Mobilitätsgestaltung -- Mobilität durch Design gestalten? Eine Perspektive transdisziplinärer Mobilitätsforschung -- Mobility Design Guide: Zukünftige Mobilität greifbar und erlebbar machen -- Connective Mobility: Strukturen neuer Mobilität gestalten -- Veränderungen im Mobilitätsverhalten durch Veränderungen im soziokulturellen und physischen Umfeld: Eine psychologische Perspektive -- Mobilität als Schlüssel zur lebenswerten Stadt -- Langlaufende Fokusgruppen als Methode in der Mobilitätsforschung -- Praxisgeleitete Designforschung (I): Gestaltung von Transitsituationen im öffentlichen Verkehr -- Praxisgeleitete Designforschung (II): Das »Prinzip Rikscha«. Innovative Mikromobile in das bestehende Mobilitätssystem integrieren -- Active Mobility: Gestaltung aktiver Mobilität -- Blaue Bewegungsräume: Der Frankfurter Mainkai aus Sicht einer gesundheitsförderlichen Stadtgestaltung -- Radfahren und Radplanung in Frankfurt am Main und Washington, D. C. -- Straßen mit Erholungsfaktor: Ein Rahmenkonzept zur Erfassung des Einflusses städtischer Straßenräume auf Fußgängerfreundlichkeit und mentale Gesundheit -- Fahrradstraßen: Den Radverkehr durch Gestaltung unterstützen -- Praxisgeleitete Designforschung (III): Fahrradmobilität neu konfigurieren und in das Verkehrssystem integrieren -- Straßensperrung als experimentelles Gestaltungsmittel in der Stadtplanung zur Förderung der aktiven Mobilität: Das Fallbeispiel Frankfurter Mainkai -- Augmented Mobility: Erweiterte Mobilität -- Den öffentlichen Verkehr neu erfinden: Autonome Flotten statt Linienbusse -- Virtual Reality im Mobilitätsdesign: Experimentelle Forschung zum Einsatz von VR-Simulationen -- Serious Games und Gamification zur Förderung eines umweltfreundlichen Mobilitätsverhaltens -- Spielerische Anreize für nachhaltige, intermodale Mobilität in der mobilen, nutzendenzentrierten Applikation »FlowMo« -- Visionary Mobility: Ausblick auf eine neue Mobilität -- Gestaltung einer Datenumgebung: Mobilität und die Zukunft der Städte -- Perspektiven der Gestaltung erweiterter Mobilität -- Transport in Transition: Thesen zur Zukunft der urbanen Mobilität und zur Rolle des Mobilitätsdesigns -- Impressum

unrestricted online access star

Climate change, increasing resource scarcity, and rising traffic volumes are forcing us to develop new environmentally friendly and people-oriented mobility options. With the expansion of digital information systems, we will soon be able to reconfigure different modes of transport to suit our needs. These developments represent a significant challenge for designing a wide range of different mobility spaces. While Volume 1 of this series focused on practical aspects, Volume 2 collects research methods and findings from the fields of design, architecture, urban planning, geography, social sciences, traffic planning, psychology, and communication technologies. The book's consideration of the possibilities and prospects of usercentred mobility design offers an important contribution to the ongoing debate concerning the mobility revolution.

Klimawandel und Ressourcenverknappung, aber auch der stetig steigende Verkehrsaufwand machen es unabdingbar, neue Lösungen für eine umweltschonende und menschenfreundliche Mobilität zu entwickeln. Mit dem Ausbau digitaler Informationssysteme werden wir zukünftig unterschiedliche Verkehrsträger entsprechend unseren Bedürfnissen leicht kombinieren können. Diese Entwicklungen sind für die Gestaltung verschiedener Mobilitätsräume eine große Herausforderung. Lag der Schwerpunkt in Band 1 auf der Praxis, versammelt Band 2 nun Forschungen aus den Bereichen Design, Architektur, Stadtplanung, Geografie, Sozialwissenschaft, Verkehrsplanung, Psychologie und Kommunikationstechnologie. Die aktuelle Diskussion über die Verkehrswende wird um die Perspektive des nutzer*innenzentrierten Mobilitätsdesigns erweitert.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 05. Dez 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha