TY - BOOK AU - Stegmaier,Werner AU - Bertino,Andrea Christian ED - Open Book Publishers, TI - Europa im Geisterkrieg: Studien zu Nietzsche SN - 9781783744435 PY - 2018/// CY - Cambridge PB - Open Book Publishers KW - Nietzsche, Friedrich Wilhelm, KW - Philosophy, German KW - 19th century KW - Europe KW - Intellectual life N1 - Available through Open Book Publishers; "Veröffentlichungen von Werner Stegmaier zur Philosophie Nietzsches": pages 596-611.; Vorwort des Herausgebers -- Detailliertes Inhaltsverzeichnis -- Zitierte Editionen und Siglen -- Einleitung -- I. Wahrheit und Philosophie. 1. Nietzsches Neubestimmung der Wahrheit ; 2. Nietzsches Neubestimmung der Philosophie -- II. Zeit, Evolution und Verzeitlichung des Denkens. 3. Zeit der Vorstellung ; Nietzsches Vorstellung der Zeit ; 4. Darwin, Darwinismus, Nietzsche. Zum Problem der Evolution ; 5. Geist. Hegel, Nietzsche und die Gegenwart ; 6. Nietzsches Verzeitlichung des Denkens -- III. Verzicht auf ,die Vernunft' bei der Bestimmung des Menschen. 7. Nietzsches Zeichen ; 8. Nietzsches und Luhmanns Aufklärung der Aufklärung: Der Verzicht auf ,die Vernunft' ; 9. zusammen mit Andrea Christian Bertino: Nietzsches Anthropologiekritik -- IV. Zarathustras Anti-Lehren. 10. Anti-Lehren. Szene und Lehre in Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra ; 11. Der See des Menschen, das Meer des Übermenschen und der Brunnen des Geistes. Fluss und Fassung einer Metapher Friedrich Nietzsches ; 12. Oh Mensch! Gieb Acht! Kontextuelle Interpretation des Mitternachts-Lieds aus Nietzsches Also sprach Zarathustra -- V. Ethik für gute Europäer ; 13. Affekte und Moral. Nietzsches Umwertung auch der Affekte ; 14. Die Nöte des Lebens und die Freiheit für andere Moralen. Nietzsches Moralkritik und Nietzsches Ethik ; 15. Schuld und Rang. Nietzsches Vorschlag zur Überwindung des Schuldkomplexes ; 16. Nietzsche, die Juden und Europa ; 17. Nietzsches Kritik der Toleranz ; 18. Zum zeitlichen Frieden -- VI. Nietzsches Zukunft. 19. Schicksal Nietzsche? Zu Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce homo, Warum ich ein Schicksal bin 1) ; 20. Nietzsches Zukunft Nachklang ; 21. Nietzsches Scherze Anhang Nachweis der Erstveröffentlichungen -- Veröffentlichungen von Werner Stegmaier zur Philosophie Nietzsches -- Personenregister. N2 - "Der Band vereinigt 20 Studien zu Nietzsche von Werner Stegmaier, der in den vergangenen drei Jahrzehnten der internationalen Nietzsche-Forschung starke Impulse gegeben und zuletzt achtzehn Jahre lang, zusammen mit Günter Abel, die Nietzsche-Studien, das international führende Organ der Nietzsche-Forschung, geleitet und die Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung herausgegeben hat. Die Studien handeln von Grundfragen der Philosophie Nietzsches. Sie setzen ein (I) mit seiner Neubestimmung der Wahrheit und der Philosophie und (II) seiner Verzeitlichung des Denkens unter (III) Verzicht auf ,die Vernunft' bei der Bestimmung des Menschen, interpretieren von hier aus (IV) die Anti-Lehren von Nietzsches Zarathustra, umreißen (V) Nietzsches Ethik für ,gute Europäer' und schließen (VI) mit der Interpretation von Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce homo, Warum ich ein Schicksal bin 1) und einer Einschätzung von Nietzsches Zukunft, die schon seit über einem Jahrhundert begonnen hat. Werner Stegmaier, Jahrgang 1946, war Gründungsdirektor des Instituts für Philosophie der Universität Greifswald nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und baute das Nord- und osteuropäische Forum für Philosophie auf, das Institute für Philosophie rund um die Ostsee neu miteinander ins Gespräch brachte und dort zu philosophischen Neuorientierungen beitrug. Er hat auf vielfältigen Gebieten gearbeitet, unter anderem zur Metaphysik und ihrem Grundbegriff der Substanz, zu großen Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart, zur philosophischen Aktualität der jüdischen Tradition, vor allem aber zur Philosophie Nietzsches. Dabei ging es ihm stets um Fragen der Ersten Philosophie, insbesondere die, was unsere Realität ausmacht, wie sie durch Zeichen und Kommunikation vermittelt wird, wie Begriffe in der Zeit existieren und womit man es beim Denken zu tun hat. Er führte den Begriff der Orientierung als elementaren Begriff der Philosophie ein und entwickelte eine umfassende Philosophie der Orientierung."--Publisher's website UR - http://doi.org/10.11647/OBP.0133 UR - http://www.openbookpublishers.com/shopimages/products/cover/710 ER -