TY - BOOK AU - Bartels,Marie AU - Bartels,Marie AU - Blümel,Ina AU - Dombrowsky,Wolf R. AU - Dunn Cavelty,Myriam AU - Ellebrecht,Nils AU - Feltes,Thomas AU - Ghamari-Tabrizi,Sharon AU - Grammelsberger,Gabriele AU - Hempel,Leon AU - Hempel,Leon AU - Henckel,Dietrich AU - Jenki,Markus AU - Kaufmann,Stefan AU - Kudlacek,Dominic AU - Lorenz,Daniel F. AU - Markwart,Thomas AU - Markwart,Thomas AU - Münkler,Herfried AU - Sticher,Brigitta AU - Voss,Martin TI - Aufbruch ins Unversicherbare: Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart T2 - Sozialtheorie SN - 9783839417720 U1 - 303.485 22/ger PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Gesellschaft KW - Krise KW - Politik KW - Politikwissenschaft KW - Politische Soziologie KW - Politische Theorie KW - Risikokommunikation KW - Soziale Prozesse KW - Soziologie KW - Terror KW - Umweltsoziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Environmental Sociology KW - Political Science KW - Political Sociology KW - Political Theory KW - Society KW - Sociology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Der Mensch als Risiko - oder: Geht alle Gefahr vom Volke aus? --; "Not a political problem" --; Revolution, Krieg und Katastrophe --; Katastrophe und Souveränität --; Katastrophen und Kausalität --; Der Cyber-Krieg, der (so) nicht kommt --; Inszenierte Katastrophen --; Die Normalisierung des Katastrophischen am Beispiel des Klimawandels --; Das mit dem Unversicherbaren konfrontierte Individuum --; Death and Resurrection in the Early Cold War --; Kriminalität als Katastrophe --; Urbizid - Stadtmord. Eine Skizze --; "Es lohnt immer, den ganzen Menschen wahrzunehmen" --; Shiriagari Kotobuki: Ano hi kara no manga (Manga seit jenem Tag) --; Autorinnen und Autoren --; Backmatter N2 - Terroranschläge und Kriege, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Klimawandel, Ölpest, Finanzkrise - Berichte über »Katastrophen« sind längst medialer Alltag.Offen bleibt jedoch die Frage, welche Intentionen und Konsequenzen die zunehmende Verwendung des Katastrophenbegriffs durch Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Dient der Begriff tatsächlich nur der Beschreibung - oder soll auch eine Atmosphäre des Ausnahmezustands geschaffen werden, die eine Anwendung von sonst nicht konsensfähigen Verfahren ermöglicht? Wohin führt es, wenn die Einordnung von Ereignissen in umfassende soziale Prozesse umgangen wird, wenn ihre Wahrnehmung als Konsequenz eingegangener Risiken ausbleibt? UR - https://doi.org/10.1515/transcript.9783839417720?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839417720 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839417720/original ER -