TY - BOOK AU - Dengler,Kathrin AU - Dengler,Kathrin AU - Fangerau,Heiner AU - Fangerau,Heiner AU - Fröhlich,Günter AU - Kessler,Sebastian AU - Kilian,Reinhold AU - Lenk,Christian AU - Manzeschke,Arne AU - Pfannkuche,Walter TI - Zuteilungskriterien im Gesundheitswesen: Grenzen und Alternativen: Eine Einführung mit medizinethischen und philosophischen Verortungen T2 - KörperKulturen SN - 9783839422908 U1 - 338.473621 22/ger PY - 2014///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Bioethik KW - Ethik KW - Gerechtigkeit Im Gesundheitswesen KW - Klinische Ökonomik KW - Medizin KW - Medizinethik KW - Medizinische Versorgung KW - Medizinsoziologie KW - Nutzwert KW - Philosophie KW - QALY KW - Soziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues KW - bisacsh KW - Bioethics KW - Ethics KW - Medical Ethics KW - Medicine KW - Sociology of Medicine KW - Sociology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Die Bewertung von Gesundheitsleistungen --; Die Bewertung von Gesundheitsleistungen --; Zentrale gesundheitsökonomische Bewertungsverfahren --; Beschreibungsdimensionen für gesundheitsökonomische Bewertungsverfahren --; Gesundheit und Gerechtigkeit --; Konzeptionen von Gerechtigkeit und der Umgang mit begrenzten Ressourcen --; Prinzipien einer gerechten Rationierung im Gesundheitswesen --; Anerkennung des Individuums oder des Kollektivs? --; Werthaltungen und ihre kritische Validierung --; Konzeptionelle und methodische Probleme der Lebensqualitätsmessung als Grundlage der Bewertung der Ergebnisse medizinischer Maßnahmen --; Wert und Werthaltungsbegründung --; Ressourcenzuteilung im Gesundheitswesen --; Autorenverzeichnis --; Register --; Backmatter N2 - Mit Blick auf die vielfach postulierten hohen Kosten des Gesundheitswesens steht bei Allokationsentscheidungen nicht zuletzt die ethische Bewertung von Maßnahmen zur Förderung des Wohlergehens - des Einzelnen ebenso wie der Gesellschaft - im Mittelpunkt. Dieses Buch bietet eine Einführung in ausgewählte gesundheitsökonomische Bewertungssysteme, die von der reinen Kostenanalyse bis hin zu Nutzwert-Vergleichen reicht. Die Bewertungsmodelle werden multiperspektivisch u.a. mit Rückgriff auf Gerechtigkeitstheorien, Konzeptionen der Lebensqualität sowie aus individual- und sozialethischer Sicht diskutiert - mit dem Ziel, Grenzen und Alternativen zur Bewertung von Zuteilungskriterien im Gesundheitswesen neu zu verorten UR - https://doi.org/10.1515/transcript.9783839422908?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839422908 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839422908/original ER -