TY - BOOK AU - Bossert,Regina AU - Drews-Sylla,Gesine AU - Drews-Sylla,Gesine AU - Held,Josef AU - Hirschfelder,Nicole AU - Hutchings,Stephen AU - Legath,Lars AU - Makarska,Renata AU - Makarska,Renata AU - Marsovszky,Magdalena AU - Ritz,Manuela AU - Ruhe,Cornelia AU - Schlensog,Stephan AU - Schrode,Paula AU - Tiefenbacher,Barbara AU - Tolz,Vera AU - Wiedemann,Barbara AU - Zimmermann,Tanja TI - Neue alte Rassismen?: Differenz und Exklusion in Europa nach 1989 T2 - Kultur und soziale Praxis SN - 9783839423646 AV - HT1521 .N463 2015 U1 - 305.80094 22/ger PY - 2015///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Marginality, Social KW - Europe KW - History KW - Racism KW - Radicalism KW - Social integration KW - 1989 KW - Deutschland KW - Erziehungswissenschaft KW - Europa KW - Europäische Transformation KW - Film KW - Kultur KW - Medien KW - Osteuropa KW - Politik KW - Politische Soziologie KW - Publizistik KW - Rassismus KW - Soziologie KW - Zivilgesellschaft KW - SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations KW - bisacsh KW - Civil Society KW - Culture KW - Media KW - Political Sociology KW - Politics KW - Sociology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; I --; Rassismus, Ausgrenzung und Integration in Europa nach 1989 --; Islam und Rassismus in Deutschland --; »Weil die Weißen es so möchten« --; »Wir verteidigen das Magyarentum!« --; Race and Ethnicity on Russian Television: News Coverage of the Manezhnaia Riots --; Homophobie und Rassismus --; II --; »trugen viele der Leichen seidene Damenunterwäsche« --; »Brüderlichkeit und Einheit« in Tito-Jugoslawien und ihr Umschlag in die Rhetorik des Brudermords --; »Wohlwollende Ratschläge« --; Rassismus als diskursive Praxis und gesellschaftliches System in der filmischen Darstellung: MARIAN (1996) und HOREM PÁDEM (2004) --; Die Ambivalenz der Fremdheit --; III --; Extremismus- und Rassismusprävention im 21. Jahrhundert --; Das Projekt Weltethos als Rassismusprophylaxe --; Ein Anti-Rassismus-Workshop zwischen zwei Buchdeckeln --; Autorinnen und Autoren --; Index --; Backmatter N2 - Das Europa nach 1989 ist geprägt von neuen Mustern der kulturellen und ethnischen Exklusion sowie des Rechtsextremismus: Neue Konstellationen von (Alltags-)Rassismen sind die Folge der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre - etwa des Zerfalls der Sowjetunion und des Ostblocks, der Erweiterung der Europäischen Union und der Migration vom Osten und Süden nach Westen und Norden. In diesem Buch werden interdisziplinäre Zugänge zur Rassismusforschung, einzelne Fallstudien (vor allem aus Deutschland und dem östlichen Europa) sowie praktische Beispiele aus der Rassismusprävention vereint, die den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen UR - https://doi.org/10.1515/9783839423646?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839423646 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839423646/original ER -