Tratschin, Luca,

Protest und Selbstbeschreibung : Selbstbezüglichkeit und Umweltverhältnisse sozialer Bewegungen / Luca Tratschin. - Bielefeld : transcript Verlag, [2016] ©2016 - 1 online resource (332 p.) - Sozialtheorie .

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- Teil I: Soziale Bewegungen als soziale Systeme: Zum Verhältnis von Protest und Selbstbeschreibungen -- 2. Anmerkungen zum Bewegungsbegriff als gesellschaftlicher Semantik -- 3. Protest als Kommunikation sozialer Bewegungen -- 4 Protest und Widerspruch: konflikttheoretische Überlegungen -- 5 Letztelemente oder Leitdifferenzen als Mechanismen der Selbstreferentialität sozialer Bewegungen? -- 6. Selbstbeschreibungen als konstitutive Momente der Systembildung -- 7. Selbstbeschreibungen und die Selbstreferentialität sozialer Bewegungen -- 8. Problemdimensionen der Selbstbeschreibung sozialer Bewegungen -- 9. Zur Selbstabstraktion sozialer Bewegungen: Illustration am Beispiel der Occupy-Bewegung -- 10. Zur Plastizität der Selbstbeschreibung sozialer Bewegungen: Illustration am Beispiel der Ogoni-Bewegung -- Teil II: Soziale Bewegungen und andere Sozialsysteme -- 11. Vorbemerkung: Zum Verhältnis sozialer Bewegungen zu ihrer psychischen Umwelt -- 12. Zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und Interaktion -- 13. Zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und Organisation -- 14. Soziale Bewegungen und gesellschaftliche Funktionsbereiche -- 15. Die Beobachtung der Gesellschaft durch soziale Bewegungen -- 16. Soziale Bewegungen in der Weltgesellschaft -- 17. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Backmatter



This volume shows how social movements develop through the extremely selective interpretation and recontextualisation of individual protests. Wie entstehen und reproduzieren sich soziale Bewegungen? Was ist das Verhältnis sozialer Bewegungen zu anderen Typen sozialer Systeme wie z.B. Organisationen, dem Wirtschaftssystem oder der Gesellschaft? Luca Tratschin präsentiert eine kommunikationstheoretische Antwort auf diese Fragen und zeigt, wie soziale Bewegungen durch die kontingente Entdeckung von Gemeinsamkeiten vieler raum-zeitlich verankerter Protestkommunikationen entstehen können.


Mode of access: Internet via World Wide Web.


This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:


In German.

9783839436912


Civil society.
Social history.
Social movements.
Kommunikationstheorie.
Politik.
Politikwissenschaft.
Politische Soziologie.
Protest.
Selbstbeschreibung.
Soziale Systeme.
Soziologie.
Weltgesellschaft.
Zivilgesellschaft.
POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship.

Civil Society. Communication Theory. Political Science. Political Sociology. Politics. Protest. Self-description. Social Systems. Sociology. World Society.