TY - BOOK AU - Berger,Pascal AU - Delitz,Heike AU - Delitz,Heike AU - Ebke,Thomas AU - Eßbach,Wolfgang AU - Fischer,Joachim AU - Folkers,Andreas AU - Hoppe,Katharina AU - Kron,Thomas AU - Lash,Scott AU - Maffesoli,Michel AU - Nungesser,Frithjof AU - Nungesser,Frithjof AU - Schroer,Markus AU - Seyfert,Robert AU - Seyfert,Robert AU - Shalin,Dmitri N. AU - Worms,Frédéric ED - OGeSoMo TI - Soziologien des Lebens: Überschreitung - Differenzierung - Kritik T2 - Sozialtheorie SN - 9783839445587 AV - MLCM 2021/44322 (H) PY - 2018///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Life KW - Sociology KW - Kultursoziologie KW - Leben KW - Lebenssoziologie KW - Normativität KW - Sozialität KW - Sozialphilosophie KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - Vitalismus KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Normativity KW - Social Philosophy KW - Social Relations KW - Sociological Theory KW - Sociology of Culture N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Soziologien des Lebens. Einführung --; I. Überschreitung --; Lebenssoziologie. Georg Simmel im Informationszeitalter --; Élan vital --; Rausch, Fest und Ekstase. Zur Lebenssoziologie von Georges Bataille und Michel Maffesoli --; Leben und Form der Gesellschaft. Zur Lebenssoziologie von Georg Simmel --; Von der Modernisierung zur Ökologisierung. Werden und Biopolitik bei Deleuze/Guattari und Haraway --; II. Differenzierung --; Plessners vital turn. Ekstatik der »exzentrischen Positionalität« --; »Des Menschen Tage sind wie Gras« Ein Dissens über Wachstum in der Philosophischen Anthropologie --; Lebendige Zeichen. Anmerkungen zur pragmatistischen Hermeneutik --; Life in action. Zur pragmatistischen Konzeptualisierung des (menschlichen) Lebens und ihrer empirischen Haltbarkeit --; III. Kritik --; Nach dem Vitalismus. Canguilhems lebenssoziologische »Reserve« --; Für einen kritischen Vitalismus --; Das soziale Werden und die Fabulationen der Gesellschaft. Umrisse einer bergsonianischen Soziologie --; Lebenssoziologie - eine intensive Wissenschaft --; Autorinnen und Autoren N2 - Die verschiedenen Soziologien des Lebens fassen das Leben nicht nur als Objekt, das gesellschaftlich normiert, gesteigert und erkannt wird. Sie verstehen es immer auch als Subjekt seiner Normen, seines Wissens und seines Wandels. Das Leben wird nicht vereinseitigt, sondern seine Verschränkungen analysiert: die Immanenz von Natur und Kultur, die Gleichzeitigkeit von Aktivität und Passivität, die Ko-Konstitution von Affekt und Kognition, die Identität von Normativität und Normierung.Im Anschluss an Autoren wie Bataille, Bergson, Canguilhem, Deleuze, Driesch, Plessner, die Pragmatisten oder Simmel entfalten die Beiträge dieses Bandes differente lebenssoziologische Perspektiven und revitalisieren damit einen für die soziologische Theorie in vielerlei Hinsicht instruktiven Diskurs; The various sociologies of life do not interpret life only as the object that is socially standardized, enhanced and recognized. They always see it as a subject of its norms, its knowledge and its changes as well. Life is not one-sided; instead its entanglements are analyzed: the immanence of nature and culture; the concurrence of being active and passive; the co-constitution of affect and cognition; the identity of normativity and standardization. Following authors such as Bataille, Bergson, Canguilhem, Deleuze, Driesch, Plessner, the pragmatists or Simmel, the contributions featured in this book unfold different perspectives on the sociology of life, re-vitalizing a discourse that is instructive for sociological theory in a variety of ways UR - https://doi.org/10.1515/9783839445587?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839445587 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839445587/original ER -