TY - BOOK AU - Almasy,Karin AU - Almasy,Karin AU - Bürgschwentner,Joachim AU - Domej,Theodor AU - Feichtinger,Johannes AU - Ferlež,Jerneja AU - Jakop,Tjaša AU - Jaworski,Rudolf AU - Kosi,Jernej AU - Pfandl,Heinrich AU - Pfandl,Heinrich AU - Porod,Barbara AU - Sauerbrey,Martin AU - Tropper,Eva AU - Tropper,Eva ED - Austrian Science Fund - FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) TI - Bildspuren - Sprachspuren: Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie T2 - Histoire SN - 9783839449981 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Multilingual communication KW - Postcards KW - Austria KW - 1. Weltkrieg KW - Alltagsgeschichte KW - Alltagskommunikation KW - Bild KW - Bildwissenschaft KW - Bürgertum KW - Eisenbahn KW - Europäische Geschichte KW - Fotografie KW - Galizien KW - Geschichtswissenschaft KW - Habsburger Monarchie KW - Krain KW - Kulturgeschichte KW - Kurznachrichtenträger KW - Kärnten KW - Marburg KW - Mehrsprachigkeit KW - Mikrogeschichte KW - Nationalismus KW - Slowenien KW - Sprache KW - Sprachwissenschaft KW - Steiermark KW - Südtirol KW - Tourismus KW - Tracht KW - Untersteiermark KW - HISTORY / Social History KW - bisacsh KW - 1. World War KW - Bourgeoisie KW - Cultural History KW - European History KW - Everyday Communication KW - Everyday History KW - Galicia KW - Habsburg Monarchy KW - History KW - Image KW - In Traditional Costume KW - Language KW - Linguistics KW - Microhistory KW - Middle Class KW - Multilinguism KW - Nationalism KW - News Carrier KW - Photography KW - South Tyrol KW - Tourism KW - Visual Studies N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Postkarten anders lesen --; Polyglottes Habsburg --; Linguistic Landscapes auf Postkarten --; Postkartengeschichte(n) --; Wie die Nadel im Heuhaufen --; Drei Städte im Vergleich: Laibach, Lemberg, Czernowitz --; Beobachtungen zum Slowenischen in handschriftlichen Mitteilungstexten auf Postkarten der Untersteiermark zwischen 1890 und 1918 --; Von Schienen, Schloten und Schulen --; Vor der Erfindung der Tradition in der Steiermark - Trachtpostkarten ohne "Tracht" --; Motiv Stadt, Motiv Mensch --; Multiethnische Mobilisierung in der Habsburgermonarchie am Beispiel der Kriegsbildkarten 1914/15 --; ,Deutsch' oder ,slawisch'? --; "Gegen die feindliche Fremdherrschaft" --; Autorinnen und Autoren N2 - Als weit verbreitete Kurznachrichtenträger, die um 1900 visuelle und sprachliche Elemente auf neue Weise integrierten, haben Postkarten ein noch kaum erschlossenes Potenzial zur Erforschung mehrsprachiger Kommunikationsräume. Die Beiträger_innen des Bandes nutzen die Vielschichtigkeit dieses Alltagsmediums, um Bild- und Sprachspuren aus der mehrsprachigen Habsburger Monarchie freizulegen. Wie haben Postkarten den öffentlichen Raum visuell und sprachlich mitgestaltet? Wie die Selbst- und Fremdbilder der dort lebenden Menschen geformt? Und was erzählen die konkreten Gebrauchsformen von Postkarten über Austausch und Sprachpraxis? Die Postkarte ermöglicht einen erhellenden Blick »von unten« auf mehrsprachige Gesellschaften; The potential of the postcard as a historical source - insights "from below" using the example of the multilingual regions of the late Habsburg monarchy UR - https://doi.org/10.1515/9783839449981?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839449981 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839449981/original ER -