TY - BOOK AU - Arend,Arne AU - Bantle,Christina AU - Barth,Dorothee AU - Bauhus,Wilhelm AU - Brammertz,Lisa AU - Bönsch,Kerstin AU - Eckl,Julian AU - Eimer,Andreas AU - Glaß,Kea AU - Graf,Daniel AU - Hoffmeister,Thomas S. AU - Hoffmeister,Thomas S. AU - Honke,Josefine AU - Kullmann,Nina AU - Kümmel-Schnur,Albert AU - Kümmel-Schnur,Albert AU - Meyer,Corina AU - Mühleisen,Sibylle AU - Mühleisen,Sibylle AU - Müller-Naevecke,Christina AU - Naevecke,Stefan AU - Niederschuh,Liska AU - Rothstein,Anne-Berenike AU - Schenker,Ina AU - Schnapp,Kai-Uwe AU - Schober,Barbara AU - Schröder,Andrea AU - Schultes,Marie-Therese AU - Seidel,Sarah AU - Spiel,Christiane AU - Springer,Cornelia AU - Stallony,Marc Oliver AU - Stempfer,Lisa AU - Widmann,Tabea TI - Transfer in der Lehre: Zivilgesellschaftliches Engagement als Zumutung oder Chance für die Hochschulen? T2 - Bildungsforschung SN - 9783839451748 U1 - 370 PY - 2020///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Education KW - Bildung KW - Bildungsauftrag KW - Bildungsforschung KW - Bildungspolitik KW - Bildungssoziologie KW - Dritte Mission KW - Forschung KW - Gesellschaftliches Engagement KW - Hochschule KW - Lehre KW - Lehrforschung KW - Lehrpraxis KW - Pädagogik KW - Selbstwirksamkeit KW - Universität KW - Zivilgesellschaft KW - EDUCATION / Organizations & Institutions KW - bisacsh KW - Civil Society KW - Educational Mission KW - Educational Policy KW - Educational Research KW - Pedagogy KW - Research KW - Self-efficacy KW - Social Commitment KW - Sociology of Education KW - Teaching Practice KW - Teaching Research KW - Teaching KW - Third Mission KW - University N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Einleitung --; Was ist und zu welchem Zweck betreiben wir »Transfer in der Lehre«? --; Was ist Transfer in der Lehre? --; Definitionen 1: Akteure, Prozesse, Produkte --; »Von der Rolle« --; Definitionen 2: Interdisziplinarität, Legitimationen --; Keine Angst vorm Unbekannten --; Definitionen 3: Rolle der externen Partner, Fragestellungen, Methoden --; Zur konzeptionellen Einordnung von Transfervorhaben in die geisteswissenschaftliche Lehre am Beispiel der Literaturwissenschaften --; Studentische Beteiligungsformate im Wissenstransfer --; Definitionen 4: Wechselseitigkeit, Wert nicht-akademischen Wissens --; Ist Transfer eine dritte Mission oder integraler Teil der ersten beiden Missionen der Universität? --; Third Mission 1: Komplexität, Sichtbarkeit, gesellschaftlicher Nutzen --; »Dritte Mission« als Nebeneffekt gängiger Tätigkeiten --; MEMOZE --; Third Mission 2: Experiment, Qualifikation, ökonomischer Nutzen --; Wie muss man sich Transfer-Lehre-Projekte vorstellen? --; Best Practice 1: Passion, Konkretion, Partnerschaften --; Wissenstransfer durch Kooperation --; Hamburg für alle - aber wie? --; Best Practice 2: Selbständigkeit, Aufwand, Gewinn --; Literaturvermittlung: Christoph Martin Wieland und das 18. Jahrhundert in der Gegenwart erfahrbar machen --; Best Practice 3: Planung, Institutionenverständnis, Geld --; Ideen-Mining als integrativer Workshop --; Best Practice 4: Selbstverständlichkeiten, Transparenz, Selbstbild --; Tausche Geschichte gegen Zeit - Storytelling als Mittel der Wertschätzung --; Best Practice 5: Handlungsspielräume, Forschungsanteil, Methodenvielfalt --; Lektüren der Globalisierung --; Von der Theorie zur Praxis --; Stadt. Haus. Philosophie. Hegel in Stuttgart --; Best Practice 6: Workload, Frust, Scheitern --; Community-based Research in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung --; Best Practice 7: Community der Lehrenden, gute Laune --; Welche Strukturen braucht es, um Transfer in der Lehre nachhaltig in den Universitäten zu verankern? --; Strukturen 1: Zentrale Anlaufstelle, Koordinationsstellen --; Transfer in Forschung und Lehre systematisch implementieren --; Strukturen 2: Karriererelevanz, Organigramm, Transferbewusstsein --; The long and winding road --; Strukturen 3: Curriculare Verankerung, Kooperation zentraler Dienste, architektonische Anreize --; Von der Uni in die Schule und zurück --; Strukturen 4: Flexible Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit --; Wie aus Zumutungen Chancen werden --; Strukturen 5: Zeitprobleme, Anerkennung, Leistungszulagen, Netzwerke --; Welche Folgen hätte die nachhaltige Etablierung von Transferprojekten in der Lehre für das Selbstverständnis der deutschen Universität? --; Selbstverständnis und Vision --; Autor:innenverzeichnis N2 - Bei dem seit 2016 kursierenden Begriff »Transfer in der Lehre« geht es im Kern um eine stärkere Kooperation und Interaktion von Zivilgesellschaft und Hochschule. Umstritten ist jedoch, ob diese bildungspolitische Forderung gleichrangig zu Forschung und Lehre als dritte Mission in den regulären akademischen Tätigkeitskatalog aufgenommen werden soll. Den einen erscheint dieses Engagement als unzumutbare zusätzliche Belastung, die anderen sehen es als Chance auf ein verstärktes Erleben von Selbstwirksamkeit und thematischer Relevanz. Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Chancen und Risiken und gehen dabei auf konkrete Beispiele aus der Lehrpraxis ein. Damit liefern sie gleichfalls einen Leitfaden im Dschungel der konkurrierenden Konzepte UR - https://doi.org/10.1515/9783839451748?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839451748 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839451748/original ER -