TY - BOOK AU - Böhringer,Daniela AU - Böhringer,Daniela AU - Finke,Holger AU - Gozzer,Laura AU - Graf,Eva-Maria AU - Hitzler,Sarah AU - Hitzler,Sarah AU - Lochner,Barbara AU - Moser,Johannes AU - Nazarkiewicz,Kirsten AU - Oberzaucher,Frank AU - Pick,Ina AU - Richter,Martina AU - Richter,Martina AU - Rüegger,Cornelia AU - Scarvaglieri,Claudio AU - Schmidtke,Oliver AU - Schröder,Julia ED - Universität Bielefeld TI - Helfen: Situative und organisationale Ausprägungen einer unterbestimmten Praxis T2 - Sozialtheorie SN - 9783839454992 U1 - 300 PY - 2022///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Care KW - Ethik KW - Hilfe KW - Kultursoziologie KW - Mensch KW - Organisationssoziologie KW - Pflege KW - Qualitative Sozialforschung KW - Sozialität KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - Wohlfahrtsstaat KW - SOCIAL SCIENCE / Popular Culture KW - bisacsh KW - Ethics KW - Human KW - Qualitative Social Research KW - Social Relations KW - Sociological Theory KW - Sociology of Culture KW - Sociology of Organizations KW - Sociology KW - Welfare State N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Konstellationen organisierten Helfens --; Teil I: Ausprägungen struktureller Hintergründe --; Helfen als pädagogisches Handlungsformat --; Metaphern des Helfens in der Männerberatung --; Zur Bestimmung des Falles und seiner Problematik im Ausgangspunkt professioneller Hilfe --; Deliberation in professionellen Hilfsinteraktionen in der öffentlichen Verwaltung --; Teil II: Formen fachkundiger Interaktionen --; Helfen im Führungskräfte-Coaching als kommunikativer Aushandlungsprozess in verschiedenen Spannungsfeldern --; Helfen im Gespräch --; Doing words with things --; Teil III: Facetten freiwilliger Unterstützung --; Nähe, Leistung und Kontinuität --; Hilfe als kollaborative Leistung am Beispiel der Aufstellungsarbeit --; Einander helfen zu verstehen --; Verzeichnis der Autor*innen N2 - Viele pädagogische und andere Arbeitsfelder definieren sich über »Helfen« als zentralen Handlungsmodus. Aber trotz breiter sozial- und erziehungswissenschaftlicher Diskussion bleibt das Helfen als Praxis theoretisch unterbestimmt. Der interdisziplinäre Band versammelt Beiträge zu organisierten Formen der Hilfegewährung, die für den Wohlfahrtsstaat kennzeichnend sind. Qualitative empirische Studien zeichnen die Praktiken des institutionalisierten Helfens und die Verschränkungen mit ihren organisationalen Strukturen nach. Dieser Blick eröffnet Perspektiven auf die Methodizität des Helfens als widersprüchliches Phänomen: trotz aller Vorgaben und Konzepte beruht es im Kern auf konkreten Begegnungen UR - https://doi.org/10.1515/9783839454992?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839454992 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839454992/original ER -