TY - BOOK AU - Bahle,Thomas AU - Banscherus,Ulf AU - Becker,Irene AU - Benz,Benjamin AU - Blank,Florian AU - Blank,Florian AU - Bäcker,Gerhard AU - Dullien,Sebastian AU - Gerlinger,Thomas AU - Hanesch,Walter AU - Klenk,Tanja AU - Knuth,Matthias AU - Krebs,Tom AU - Meißner,Matthias AU - Schäfer,Claus AU - Schäfer,Claus AU - Spannagel,Dorothee AU - Spannagel,Dorothee ED - Hans-Böckler-Stiftung TI - Grundsicherung weiterdenken T2 - Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung SN - 9783839455944 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Arbeits- und Industriesoziologie KW - Daseinsvorsorge KW - Grundsicherung KW - Grundversorgung KW - Inklusion KW - Mindestsicherung KW - Politik KW - Politische Soziologie KW - Soziale Ungleichheit KW - Sozialstaat KW - Soziologie KW - SOCIAL SCIENCE / Social Classes & Economic Disparity KW - bisacsh KW - Inclusion KW - Political Sociology KW - Politics KW - Social Inequality KW - Sociology of Work and Industry KW - Sociology KW - Welfare State N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung --; Die Grundsicherung weiterdenken --; Warum die herkömmliche Grundsicherung nicht reicht --; Teil I Aktuelle Probleme der Grundsicherung --; Sozialversicherung und Grundsicherung im Spannungsverhältnis --; Sicherung des Existenzminimums mit Regelleistungen --; Grundsicherung für alle Bedürftigen? --; Teil II Grundsicherung für Teilhabe durch Arbeit --; Grundsicherung »für Arbeitsuchende« --; Grundsicherung trotz Arbeit statt Integration durch Arbeit --; Teil III Zum Konzept einer erweiterten Grundsicherung --; Digitale Daseinsvorsorge --; Öffentlicher Wohnungsbau als Element einer breit verstandenen Grundsicherung --; Daseinsvorsorge in der Gesundheitspolitik --; Grundsicherung und rechtliche Beratung --; Gesellschaftliche Teilhabe durch Bildung? --; Teil IV Zur Grundsicherung in Europa --; Mindestsicherung im europäischen Vergleich --; Grundsicherung und europäische Regulierung --; Europäische Kindergarantie und Grundsicherung --; Fazit --; Den Sozialstaat komplett machen --; Autorinnen und Autoren N2 - An der Grundsicherung wird viel Kritik geübt, insbesondere an »Hartz IV«. Die Beiträger*innen zeigen Perspektiven auf, wie die Grundsicherung weitergedacht werden kann: Zum einen bedeutet dies, bisherige Grundsicherungsleistungen zu analysieren, zu kritisieren und fortzuentwickeln - auch über den Rahmen des Sozialgesetzbuches hinaus. Zum anderen gilt es, sicherzustellen, welche Infrastrukturen und Angebote über Einkommenstransfers hinaus für eine Grundversorgung der Bevölkerung und eine inklusive Gesellschaft notwendig sind UR - https://doi.org/10.1515/9783839455944?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839455944 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839455944/original ER -