TY - BOOK AU - Mämecke,Thorben ED - BMBF Fördervorhaben 16TOA002 TI - Das quantifizierte Selbst: Zur Genealogie des Self-Trackings T2 - Digitale Gesellschaft SN - 9783839456033 PY - 2021///] CY - Bielefeld : PB - transcript Verlag, KW - Social sciences KW - Digitale Medien KW - Emanzipation KW - Entrepreneurship KW - Foucault KW - Gouvernementalität KW - Körper KW - Medien KW - Mediensoziologie KW - Medienwissenschaft KW - Medizin KW - Medizinsoziologie KW - Quantifizierung KW - Selbsttechnologie KW - Selbstverdatung KW - Subjekt KW - SOCIAL SCIENCE / Media Studies KW - bisacsh KW - Body KW - Digital Media KW - Emancipation KW - Governmentality KW - Media Studies KW - Media KW - Medicine KW - Quantified Self KW - Self Technology KW - Sociology of Media KW - Sociology of Medicine KW - Subject N1 - Frontmatter --; Inhalt --; I. Einleitung --; 1 Was ist Self-Tracking? --; 2 Das Forschungsprogramm --; II. Methodisches Vorgehen --; 1 Die Beschreibung progressiver Selbstverdatung. Self-Tracking im Schnittfeld von Diskursanalyse und Gouvernementalitätsstudien --; 2 Herausfinden, ob die Maschine läuft und was sie produziert. Das Instrumentarium der Feinanalyse --; III. Die Analyse des Self-Tracking-Diskurses --; 1 Von Quetelet bis Quantified Self. Statistische Regulation im soziotechnischen Wandel --; 2 Self-Tracking im Schnittfeld progressiver Technologiekulturen und Kreativitätsdispositive --; 3 Subjekt und Daten --; 4 Der Datenhoheit den Kopf abschlagen --; 5 Quantrepreneure und der Individualismus der Prototypen --; 6 Selbstvermessung und Betriebliches Gesundheitsmanagement --; IV. Schluss --; 1 Progressive Selbstverdatung oder die Pflicht zum Wissen --; 2 N=1 taugt nicht zum Prinzip --; Literaturverzeichnis --; Abkürzungsverzeichnis N2 - Im Jahr 2021 sind Self-Tracking-Technologien ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Alltagspraxen. In der Gegenwart von Corona-Tracing-Apps und Social Scoring erinnert kaum noch etwas an die frühen Prototypen der technologieenthusiastischen Self-Tracker*innen. Thorben Mämecke wirft einen Blick auf die intensiven Beziehungen, die diese frühen Projekte der Quantifizierung des Selbst untereinander pflegten, und zeichnet dabei die sie bestimmenden Phänomene unserer Zeit nach: angefangen bei der Ellenbogenmentalität der prekären Kreativökonomie bis zum progressiven Selbstbestimmtheitsstreben von Self-Tracker*innen mit chronischen Erkrankungen UR - https://doi.org/10.1515/9783839456033?locatt=mode:legacy UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783839456033 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839456033/original ER -