TY - BOOK AU - Devy,Ganesh N. AU - Gludovatz,Karin AU - Horatschek,Anna Margaretha AU - Horatschek,Anna Margaretha AU - Hoyningen-Huene,Paul AU - Knoblauch,Hubert AU - Maasen,Sabine AU - Meier,Albert AU - Ott,Konrad AU - Schnicke,Falko AU - Stichweh,Rudolf AU - Trute,Hans-Heinrich ED - Akademie der Wissenschaften TI - Competing Knowledges - Wissen im Widerstreit T2 - Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , SN - 9783110659658 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Knowledge, Theory of KW - Science KW - Philosophy KW - Erkenntnis KW - Rationalität KW - Wissensgesellschaft KW - HISTORY / General KW - bisacsh KW - Knowledge-based society, cognition, rationality N1 - Frontmatter --; Grußwort --; Acknowledgements --; Table of Contents --; From Knowledge to Knowledges: An Introduction --; Part I: Competing Knowledges on a Global Scale --; Competing Knowledges: An Indian Perspective --; Fruits of Heaven: Artistic Knowledge and the Aesthetic Order of the "New World" in Albert Eckhout's Still Lifes --; In Science We Trust: Überlegungen zum Wissen der Wissenschaften --; Part II: Disciplinary Negotiations --; The Heart of Science: Systematicity --; On Knowledge and Law: The Role of Law in the Generation and Harmonisation of Knowledge --; Innovation und Relevanz: Forschung im Gerangel widerstreitender Anforderungen --; Von der Wissensgesellschaft zur empirischen Wissenschaftstheorie --; Part III: Competing Knowledges in Politics --; Wissen und das politische System --; Zur Einlagerung hochradioaktiver Reststoffe aus ethischer und politischer Sicht: Bestandsaufnahme und Ausblick --; "It is Dangerous to Generalise About State Visits": Praktiken des Wissens in der britischen Außenpolitik des 20. Jahrhunderts --; List of Authors --; Index; Issued also in print N2 - Whatever societies accept as 'knowledge' is embedded in epistemological, institutional, political, and economic power relations. How is knowledge produced under such circumstances? What is the difference between general knowledge and the sciences? Can there be science without universal truth claims? Questions like these are discussed in eleven essays from the perspective of Sociology, Law, Cultural Studies, and the Humanities; Wir verstehen unsere Gesellschaft als wissen(schaft)sbasiert. Doch neuere Wissenschaftstheorien hinterfragen den Wahrheitsanspruch und damit die traditionelle Legitimation wissenschaftlicher Aussagen durch den Verweis auf die Abhängigkeit jeder Wissensproduktion von kulturell und historisch spezifischen epistemologischen, institutionellen, politischen und ökonomischen Machtverhältnissen, im globalen Kontext wächst der Unmut über die hegemoniale Macht westlicher techno-wissenschaftlicher Denknormen auf Kosten nicht-westlicher Wissensbestände und Praktiken. Andererseits beruhen weitreichende politische Entscheidungen zunehmend auf Expertenwissen, zum Beispiel in der Klima- und Energiepolitik. Vor diesem Hintergrund reflektieren elf Beiträge aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften über das Verhältnis von Wissen und Wissenschaft, über disziplinäre Bedingungen der Wissensproduktion und -legitimierung und über theoretische Ansätze in der Philosophie und Soziologie sowie praktische Modelle der partizipativen Wissensgenerierung in der Politikberatung, um neue Formen der Legitimierung zu prüfen UR - https://doi.org/10.1515/9783110659658 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110659658 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110659658/original ER -