Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Die Energiewende im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt? : Eine Diskursanalyse aus feministischer und sozial-ökologischer Perspektive / Andrea Amri-Henkel.

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Edition Politik ; 106Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (364 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839454794
Subject(s): Additional physical formats: No titleOther classification:
  • MG 15915
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung und Forschungsstand -- Einleitung -- 1.1 Gegenstand und Forschungsfragen -- 1.2 Positionierung und theoretische Verortung -- 1.3 Struktur der Arbeit -- 2 Diskurstheorie -- 2.1 Gesellschaftspolitische Bedeutung und Entwicklung von Diskurstheorien -- 2.2 Verortung der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe -- 2.3 Der Diskursbegriff nach Laclau/Mouffe -- 2.4 Grundbegriffe der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe -- 2.5 Gesellschafts-, Hegemonie- und politische Theorie nach Laclau/Mouffe -- 2.6 Radikale Demokratie und Kritik -- 3 Vorsorgendes Wirtschaften als kritisch-emanzipatorische Perspektive im Kontext von Transformation -- Einleitung -- 3.1 Theoretische Verortung des Transformationsbegriffes -- 3.2 Positionierung: Vorsorgendes Wirtschaften als sozial-ökologisches Transformationskonzept -- 4 Methodik: Diskursanalyse und Vorsorgendes Wirtschaften als Forschungsprogramm -- Einleitung -- 4.1 Gegenstand: Plenardebatten im Bundestag -- 4.2 Operationalisierung der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe -- 4.3 Operationalisierung einer kritisch-emanzipatorischen Analyseperspektive Vorsorgenden Wirtschaftens -- 4.4 Kritische Reflexion des Forschungsansatzes und Forschungsdesigns -- 5 Dekonstruktion Teil I: Diskursanalyse der Bundestagsdebatten zur "Energiewende" nach Laclau/Mouffe -- 5.1 Ergebnisse des computerbasierten Verfahrens -- 5.2 Story-Lines im Diskurs um "Energiewende" -- 5.3 Fantasmatische Narrative im Kontext des Diskurses um "Energiewende" -- 5.4 Zusammenführung und Diskussion: Post-Politik der "Energiewende" -- 6 Dekonstruktion Teil II: Der "Energiewende"-Diskurs im Bundestag aus Perspektive Vorsorgenden Wirtschaftens -- 6.1 Vorsorgende "Energiewende"? -- 6.2 Kooperative "Energiewende"? -- 6.3 Am guten Leben orientierte "Energiewende"? -- 6.4 Externalisierung als Prinzip im Diskurs um "Energiewende" -- 6.5 Potenziale für eine herrschaftsärmere Zukunftsgestaltung im Diskurs um "Energiewende" -- 7 Fazit: Die bundespolitische "Energiewende" im Kontext marktwirtschaftlicher Beharrung -- 7.1 Beantwortung der Forschungsfragen über zentrale Zeitabschnitte -- 7.2 Schlussfolgerungen für den gesamten Betrachtungszeitraum -- 7.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- 7.4 Rückbindung an die Theorie: Ansatzpunkte zur Überwindung des Post-Politischen -- 7.5 Kritische Reflexion -- Literatur -- Anhang
Summary: Die Energiewende ist ein viel diskutiertes Thema im Bundestag - doch bleibt dabei auch der eigentliche Anspruch eines Transformationsprojekts bestehen? Andrea Amri-Henkel greift diese Frage in ihrer Diskursanalyse der Bundestagsdebatten von 1998 bis 2017 auf. Dazu entwickelt sie ein innovatives Forschungsdesign, das computerbasierte quantitative mit qualitativen Methoden kombiniert und auch für weitere politische Transformationsforschung anwendbar ist. Mit dem Vorsorgenden Wirtschaften erweitert sie ihre Analysen um die politische Ökonomie und verortet sie in der feministischen, sozial-ökologischen Transformationsforschung. Ergebnis: Die Energiewende wurde im Bundestag nach 2011 politisch entleert.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung und Forschungsstand -- Einleitung -- 1.1 Gegenstand und Forschungsfragen -- 1.2 Positionierung und theoretische Verortung -- 1.3 Struktur der Arbeit -- 2 Diskurstheorie -- 2.1 Gesellschaftspolitische Bedeutung und Entwicklung von Diskurstheorien -- 2.2 Verortung der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe -- 2.3 Der Diskursbegriff nach Laclau/Mouffe -- 2.4 Grundbegriffe der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe -- 2.5 Gesellschafts-, Hegemonie- und politische Theorie nach Laclau/Mouffe -- 2.6 Radikale Demokratie und Kritik -- 3 Vorsorgendes Wirtschaften als kritisch-emanzipatorische Perspektive im Kontext von Transformation -- Einleitung -- 3.1 Theoretische Verortung des Transformationsbegriffes -- 3.2 Positionierung: Vorsorgendes Wirtschaften als sozial-ökologisches Transformationskonzept -- 4 Methodik: Diskursanalyse und Vorsorgendes Wirtschaften als Forschungsprogramm -- Einleitung -- 4.1 Gegenstand: Plenardebatten im Bundestag -- 4.2 Operationalisierung der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe -- 4.3 Operationalisierung einer kritisch-emanzipatorischen Analyseperspektive Vorsorgenden Wirtschaftens -- 4.4 Kritische Reflexion des Forschungsansatzes und Forschungsdesigns -- 5 Dekonstruktion Teil I: Diskursanalyse der Bundestagsdebatten zur "Energiewende" nach Laclau/Mouffe -- 5.1 Ergebnisse des computerbasierten Verfahrens -- 5.2 Story-Lines im Diskurs um "Energiewende" -- 5.3 Fantasmatische Narrative im Kontext des Diskurses um "Energiewende" -- 5.4 Zusammenführung und Diskussion: Post-Politik der "Energiewende" -- 6 Dekonstruktion Teil II: Der "Energiewende"-Diskurs im Bundestag aus Perspektive Vorsorgenden Wirtschaftens -- 6.1 Vorsorgende "Energiewende"? -- 6.2 Kooperative "Energiewende"? -- 6.3 Am guten Leben orientierte "Energiewende"? -- 6.4 Externalisierung als Prinzip im Diskurs um "Energiewende" -- 6.5 Potenziale für eine herrschaftsärmere Zukunftsgestaltung im Diskurs um "Energiewende" -- 7 Fazit: Die bundespolitische "Energiewende" im Kontext marktwirtschaftlicher Beharrung -- 7.1 Beantwortung der Forschungsfragen über zentrale Zeitabschnitte -- 7.2 Schlussfolgerungen für den gesamten Betrachtungszeitraum -- 7.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf -- 7.4 Rückbindung an die Theorie: Ansatzpunkte zur Überwindung des Post-Politischen -- 7.5 Kritische Reflexion -- Literatur -- Anhang

unrestricted online access star

Die Energiewende ist ein viel diskutiertes Thema im Bundestag - doch bleibt dabei auch der eigentliche Anspruch eines Transformationsprojekts bestehen? Andrea Amri-Henkel greift diese Frage in ihrer Diskursanalyse der Bundestagsdebatten von 1998 bis 2017 auf. Dazu entwickelt sie ein innovatives Forschungsdesign, das computerbasierte quantitative mit qualitativen Methoden kombiniert und auch für weitere politische Transformationsforschung anwendbar ist. Mit dem Vorsorgenden Wirtschaften erweitert sie ihre Analysen um die politische Ökonomie und verortet sie in der feministischen, sozial-ökologischen Transformationsforschung. Ergebnis: Die Energiewende wurde im Bundestag nach 2011 politisch entleert.

funded by Rosa-Luxemburg-Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha