Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Interventionsalltag : Zu den Selbst- und Fremdverständnissen deutscher Intervenierender in Kriegs- und Krisengebieten / Julika Bake.

By: Material type: TextTextLanguage: German Series: Edition Politik ; 62Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (362 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839443859
Subject(s): Additional physical formats: No titleOnline resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Verortung des Projekts im wissenschaftlichen Diskurs -- 3. Sozialtheoretische Annahmen. Puzzleteile meiner Perspektive -- 4. Das Feld der zurückgekehrten Praktikerinnen und Praktiker. Konzeption und Reflexion der empirischen Untersuchung -- 5. Merkmale der Interventionssituation und ihre Bedeutung für die Erfahrungen von Intervenierenden -- 6. Merkmale von Intervenierenden - Selbst- und Fremdbilder -- 7. Fazit -- Literatur -- Anhang -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis
Summary: Are soldiers different? This qualitative-empirical study focuses on the versatile daily lives of those who intervene in war and conflict regions (and questions common assumptions).Summary: »Frieden schaffen« ist das gemeinsame große Ziel vieler internationaler Akteure in Kriegs- und Krisengebieten. In der Praxis sind sie jedoch mit unterschiedlichsten Aufgaben betraut. Basierend auf qualitativen Interviews mit zurückgekehrten Praktiker_innen entwickelt Julika Bake ein vielschichtiges, dichtes Bild des Interventionsalltags. Sie zeigt auf, wie sich Angehörige verschiedener Berufsfelder in ihren Erzählungen über die Arbeit vor Ort positionieren, und geht der Frage nach, inwieweit die Unterscheidung von Intervenierenden in die Kategorien »zivil« und »militärisch« zu einem besseren Verständnis von internationalen Interventionen beiträgt.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Verortung des Projekts im wissenschaftlichen Diskurs -- 3. Sozialtheoretische Annahmen. Puzzleteile meiner Perspektive -- 4. Das Feld der zurückgekehrten Praktikerinnen und Praktiker. Konzeption und Reflexion der empirischen Untersuchung -- 5. Merkmale der Interventionssituation und ihre Bedeutung für die Erfahrungen von Intervenierenden -- 6. Merkmale von Intervenierenden - Selbst- und Fremdbilder -- 7. Fazit -- Literatur -- Anhang -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis

unrestricted online access star

Are soldiers different? This qualitative-empirical study focuses on the versatile daily lives of those who intervene in war and conflict regions (and questions common assumptions).

»Frieden schaffen« ist das gemeinsame große Ziel vieler internationaler Akteure in Kriegs- und Krisengebieten. In der Praxis sind sie jedoch mit unterschiedlichsten Aufgaben betraut. Basierend auf qualitativen Interviews mit zurückgekehrten Praktiker_innen entwickelt Julika Bake ein vielschichtiges, dichtes Bild des Interventionsalltags. Sie zeigt auf, wie sich Angehörige verschiedener Berufsfelder in ihren Erzählungen über die Arbeit vor Ort positionieren, und geht der Frage nach, inwieweit die Unterscheidung von Intervenierenden in die Kategorien »zivil« und »militärisch« zu einem besseren Verständnis von internationalen Interventionen beiträgt.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha