Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Der Offenbacher Ansatz : Zur Theorie der Produktsprache / hrsg. von Kai Vöckler, Thilo Schwer.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Design ; 52Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (484 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839455692
Subject(s): Additional physical formats: No titleDDC classification:
  • 740
LOC classification:
  • NK1390
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Vorwort -- Der Offenbacher Ansatz. Zur Einleitung -- ARCHIV -- Designtheorie auf neuem Wege. Anfänge, Etappen und Kontexte des Offenbacher Ansatzes -- Dialektik der Gestaltung -- Sinn-liche Funktionen im Design -- Formalästhetische Funktionen -- Grundlagen einer Theorie der Produktsprache. Einführung -- Grundlagen einer Theorie der Produktsprache. Anzeichenfunktionen -- Grundlagen einer Theorie der Produktsprache. Symbolfunktionen -- Wie kommt ein ›funktionalistischer Designer‹ zum Ornament? -- des-in - ein neues Ornarment? Weniger Konsum durch mehr Sinnlichkeit - Produkte als Leitbilder zur Umweltfreundlichkeit -- KONTEXT -- Kontexte. Zur Vorgeschichte des »Offenbacher Ansatzes« -- Stilwandel unter Mitsprache des Designs Rückblick auf die Entwicklung und den Gebrauch der Theorie der Produktsprache -- »... im Rückblick habe ich schon den Eindruck, dass wir für lange Zeit Avantgarde waren « -- »Für uns stand dagegen immer der praktizierende Designer im Vordergrund.« -- Design muss Sinn machen. Zu einer neuen Designtheorie -- »Man schafft keine Theorie des Designs, indem man sich einfach nur im diskursiven Raum aufhält ...« -- »... mit dieser Theorie kann nur umgehen, wer auch aktiv gestaltet« -- »Es ging darum, durch Design zu umweltbewussten Lösungen zu kommen.« -- Der diskrete Charme der Ökologie -- Entfernung Luftlinie 18,3 km: Design in Offenbach und Kronberg. Produktsprachen bei Dieter Rams/Braun und an der HfG Offenbach -- Horst Oehlke und der erweiterte Funktionalismus in der DDR -- Functional, Beautiful, and Meaningful Products Designed To Be Loved ... -- POSITIONEN -- Design Discourse -- Vom Design Turn zum Project Turn -- Schnee und öffentlicher Raum. Über das Verhältnis von Design und Sprache im öffentlichen Interesse -- In-Formation. Zur produktsprachlichen Analyse von Mobilitätsprozessen -- Die Bedeutung der Produktsprache für die Gestaltung interaktiver Medien -- »Wir müssen die Schnittstelle zur Gesellschaft und unseren Auftraggebern besser gestalten ...« -- Produktsprache, unter anderem -- Der Offenbacher Ansatz - und was aus der Produktsprache heute wird -- »Gestalterischer Alltag ist kein Wettbewerb um die beste gestalterische Lösung, sondern um die beste Begründung!« -- »Design muss als politisch hoch aufgeladene Praxis gelehrt werden ...« -- Vom erweiterten Funktionalismus zur erweiterten Symbolfunktion: Resonanzerfahrungen in der Sozial- und Fiktionsdimension -- Gestaltung in einer digitalen Welt - zur Designforschung und der Simultanität intuitiver und systemischer Prozesse im Materialdesign -- ANHANG -- Biografien -- Danksagung -- Bildnachweis
Summary: Die Theorie der Produktsprache stellte einen Paradigmenwechsel in der Designtheorie dar. An der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt, erweiterte sie das funktionalistische Verständnis von Produkten hinsichtlich ihrer Zeichenhaftigkeit und Bedeutungsdimension. Dieser Band macht wichtige historische Dokumente aus dieser Zeit wieder zugänglich und kontextualisiert sie mit Interviews und Stellungnahmen von Zeitzeugen. Die Aktualität der Produktsprache, auch als wesentlicher Bestandteil der Lehre im Design, wird von Designer*innen und Designtheoretiker*innen diskutiert. Als Ausblick werden aktuelle Forschungsfragen im Zusammenhang mit einer Weiterentwicklung der Theorie der Produktsprache formuliert.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- EINLEITUNG -- Vorwort -- Der Offenbacher Ansatz. Zur Einleitung -- ARCHIV -- Designtheorie auf neuem Wege. Anfänge, Etappen und Kontexte des Offenbacher Ansatzes -- Dialektik der Gestaltung -- Sinn-liche Funktionen im Design -- Formalästhetische Funktionen -- Grundlagen einer Theorie der Produktsprache. Einführung -- Grundlagen einer Theorie der Produktsprache. Anzeichenfunktionen -- Grundlagen einer Theorie der Produktsprache. Symbolfunktionen -- Wie kommt ein ›funktionalistischer Designer‹ zum Ornament? -- des-in - ein neues Ornarment? Weniger Konsum durch mehr Sinnlichkeit - Produkte als Leitbilder zur Umweltfreundlichkeit -- KONTEXT -- Kontexte. Zur Vorgeschichte des »Offenbacher Ansatzes« -- Stilwandel unter Mitsprache des Designs Rückblick auf die Entwicklung und den Gebrauch der Theorie der Produktsprache -- »... im Rückblick habe ich schon den Eindruck, dass wir für lange Zeit Avantgarde waren « -- »Für uns stand dagegen immer der praktizierende Designer im Vordergrund.« -- Design muss Sinn machen. Zu einer neuen Designtheorie -- »Man schafft keine Theorie des Designs, indem man sich einfach nur im diskursiven Raum aufhält ...« -- »... mit dieser Theorie kann nur umgehen, wer auch aktiv gestaltet« -- »Es ging darum, durch Design zu umweltbewussten Lösungen zu kommen.« -- Der diskrete Charme der Ökologie -- Entfernung Luftlinie 18,3 km: Design in Offenbach und Kronberg. Produktsprachen bei Dieter Rams/Braun und an der HfG Offenbach -- Horst Oehlke und der erweiterte Funktionalismus in der DDR -- Functional, Beautiful, and Meaningful Products Designed To Be Loved ... -- POSITIONEN -- Design Discourse -- Vom Design Turn zum Project Turn -- Schnee und öffentlicher Raum. Über das Verhältnis von Design und Sprache im öffentlichen Interesse -- In-Formation. Zur produktsprachlichen Analyse von Mobilitätsprozessen -- Die Bedeutung der Produktsprache für die Gestaltung interaktiver Medien -- »Wir müssen die Schnittstelle zur Gesellschaft und unseren Auftraggebern besser gestalten ...« -- Produktsprache, unter anderem -- Der Offenbacher Ansatz - und was aus der Produktsprache heute wird -- »Gestalterischer Alltag ist kein Wettbewerb um die beste gestalterische Lösung, sondern um die beste Begründung!« -- »Design muss als politisch hoch aufgeladene Praxis gelehrt werden ...« -- Vom erweiterten Funktionalismus zur erweiterten Symbolfunktion: Resonanzerfahrungen in der Sozial- und Fiktionsdimension -- Gestaltung in einer digitalen Welt - zur Designforschung und der Simultanität intuitiver und systemischer Prozesse im Materialdesign -- ANHANG -- Biografien -- Danksagung -- Bildnachweis

unrestricted online access star

Die Theorie der Produktsprache stellte einen Paradigmenwechsel in der Designtheorie dar. An der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt, erweiterte sie das funktionalistische Verständnis von Produkten hinsichtlich ihrer Zeichenhaftigkeit und Bedeutungsdimension. Dieser Band macht wichtige historische Dokumente aus dieser Zeit wieder zugänglich und kontextualisiert sie mit Interviews und Stellungnahmen von Zeitzeugen. Die Aktualität der Produktsprache, auch als wesentlicher Bestandteil der Lehre im Design, wird von Designer*innen und Designtheoretiker*innen diskutiert. Als Ausblick werden aktuelle Forschungsfragen im Zusammenhang mit einer Weiterentwicklung der Theorie der Produktsprache formuliert.

funded by Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha