Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Commons : Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat (2. Auflage) / hrsg. von Heinrich-Böll-Stiftung, Silke Helfrich.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2014]Copyright date: ©2014Edition: 2. AuflDescription: 1 online resource (528 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839428351
Subject(s): Additional physical formats: No titleDDC classification:
  • 330
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Commons als transformative Kraft -- Danke -- Kapitel I Commons. Ein Paradigmenwechsel -- Mein steiniger Weg zu den Commons -- Wirtschaft der Verschwendung -- Wir werden nicht als Egoisten geboren -- Resilienz denken -- Der Umgang mit sozialen Dilemmata -- Ubuntu-Philosophie -- Das »Betriebssystem« der Commons -- Eine kurze Phänomenologie der Commons -- Commons und das Öffentliche -- Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht -- Die Tragik der Anti-Allmende -- Warum wir Commons von öffentlichen Gütern unterscheiden müssen -- Subsistenz - Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet -- Technik und Commons -- Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning -- Commons: Quelle der Fülle? -- Kapitel II. Kapitalismus, Einhegungen, Widerstand -- Commons: Von Grund auf eingehegt -- Allmende: Zur Aktualisierung eines historischen Eigentumsbegriffs -- Globaler Landraub -- Transgene Versprechen -- Finanzialisierung - ein Hebel zur Einhegung der Commons -- Bergbauprojekte bedrohen Gemeingüter -- Wasser ist Gemeingut -- Was ist rückständig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung? -- Belo Monte oder die Zerstörung der Commons -- Die Geschichte stottert oder wiederholt sich -- Wer den Namen bestimmt, definiert die Verhältnisse -- Krise, Kapital und Vereinnahmung - braucht das Kapital die Commons? -- Hoffnung von unten -- Neue Deutsche Rohstoffstrategie - eine moderne »Enclosure of the Commons«? -- Die Zerstörung von Commons durch den Naturschutz -- Geistige Eigentumsrechte und Freihandelsabkommen -- Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums -- Kapitel III. Commoning - soziale Innovationen weltweit -- Commoning lernen -- Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten -- Mundraub? Allmendeobst! -- Leben im Lebensgarten -- Die Rückeroberung der Kredit-Allmende -- Das Mietshäuser Syndikat -- Die Stadt von morgen steht auf Gemeinschaftsland -- Artabana - Gesundheitsversorgung in die eigenen Hände nehmen -- Shared Space: Geteilter Raum ist doppelter Raum -- Transition - Initiativen des Wandels -- Von Minamata lernen -- »Faxinais« und ihre Nutzer -- Küstennahe Commons in Chile -- Frischer Wind in den Wäldern -- Salz und Handel am Lac Rose -- Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons -- Kapitel IV. Wissensallmende für den gesellschaftlichen Wandel -- Der Code ist das Saatgut der Software -- Peer-Produktion - der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise -- Von Märchen und Autorenrechten -- Creative Commons -- Freiheit für Nutzer, nicht für Software -- Öffentliche Verwaltung braucht Freie Software -- Linz: Von der Stahlstadt zur Open-Commons-Region -- Innovationen emanzipieren -- Move Commons: Labels für soziale Initiativen -- Die Grundlagen einer langlebigen, commonsbasierten Informationsproduktion -- Die Peer-to-Peer-Ökonomie und eine neue commonsbasierte Zivilisation -- Wissensökonomie und Wissensökologie zusammen denken -- Kapitel V. Commons produzieren, Politik neu denken -- Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons -- Das Gemeinsame Erbe der Menschheit -- Ideen für den Wandel - der Institutionenvielfalt Sinn geben -- Von Wissen und anderen Reichtümern -- Peer-Produktion und Peer-Governance der digitalen Commons -- Lokal, regional, global? -- Die Welt als Allmende -- Die Atmosphäre als globales Gemeingut -- Stromallmende: Wege in eine neue Industriegesellschaft -- Das Scheitern der Bodenprivatisierung -- Die komplexe Konstruktion der Utopie -- Equitable Licensing - den Zugang zu Innovationen sichern -- Peer-to-Peer-Stadtplanung: Aus Erfahrung lernen -- Epilog -- Sachregister -- Backmatter
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Commons als transformative Kraft -- Danke -- Kapitel I Commons. Ein Paradigmenwechsel -- Mein steiniger Weg zu den Commons -- Wirtschaft der Verschwendung -- Wir werden nicht als Egoisten geboren -- Resilienz denken -- Der Umgang mit sozialen Dilemmata -- Ubuntu-Philosophie -- Das »Betriebssystem« der Commons -- Eine kurze Phänomenologie der Commons -- Commons und das Öffentliche -- Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht -- Die Tragik der Anti-Allmende -- Warum wir Commons von öffentlichen Gütern unterscheiden müssen -- Subsistenz - Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet -- Technik und Commons -- Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning -- Commons: Quelle der Fülle? -- Kapitel II. Kapitalismus, Einhegungen, Widerstand -- Commons: Von Grund auf eingehegt -- Allmende: Zur Aktualisierung eines historischen Eigentumsbegriffs -- Globaler Landraub -- Transgene Versprechen -- Finanzialisierung - ein Hebel zur Einhegung der Commons -- Bergbauprojekte bedrohen Gemeingüter -- Wasser ist Gemeingut -- Was ist rückständig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung? -- Belo Monte oder die Zerstörung der Commons -- Die Geschichte stottert oder wiederholt sich -- Wer den Namen bestimmt, definiert die Verhältnisse -- Krise, Kapital und Vereinnahmung - braucht das Kapital die Commons? -- Hoffnung von unten -- Neue Deutsche Rohstoffstrategie - eine moderne »Enclosure of the Commons«? -- Die Zerstörung von Commons durch den Naturschutz -- Geistige Eigentumsrechte und Freihandelsabkommen -- Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums -- Kapitel III. Commoning - soziale Innovationen weltweit -- Commoning lernen -- Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten -- Mundraub? Allmendeobst! -- Leben im Lebensgarten -- Die Rückeroberung der Kredit-Allmende -- Das Mietshäuser Syndikat -- Die Stadt von morgen steht auf Gemeinschaftsland -- Artabana - Gesundheitsversorgung in die eigenen Hände nehmen -- Shared Space: Geteilter Raum ist doppelter Raum -- Transition - Initiativen des Wandels -- Von Minamata lernen -- »Faxinais« und ihre Nutzer -- Küstennahe Commons in Chile -- Frischer Wind in den Wäldern -- Salz und Handel am Lac Rose -- Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons -- Kapitel IV. Wissensallmende für den gesellschaftlichen Wandel -- Der Code ist das Saatgut der Software -- Peer-Produktion - der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise -- Von Märchen und Autorenrechten -- Creative Commons -- Freiheit für Nutzer, nicht für Software -- Öffentliche Verwaltung braucht Freie Software -- Linz: Von der Stahlstadt zur Open-Commons-Region -- Innovationen emanzipieren -- Move Commons: Labels für soziale Initiativen -- Die Grundlagen einer langlebigen, commonsbasierten Informationsproduktion -- Die Peer-to-Peer-Ökonomie und eine neue commonsbasierte Zivilisation -- Wissensökonomie und Wissensökologie zusammen denken -- Kapitel V. Commons produzieren, Politik neu denken -- Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons -- Das Gemeinsame Erbe der Menschheit -- Ideen für den Wandel - der Institutionenvielfalt Sinn geben -- Von Wissen und anderen Reichtümern -- Peer-Produktion und Peer-Governance der digitalen Commons -- Lokal, regional, global? -- Die Welt als Allmende -- Die Atmosphäre als globales Gemeingut -- Stromallmende: Wege in eine neue Industriegesellschaft -- Das Scheitern der Bodenprivatisierung -- Die komplexe Konstruktion der Utopie -- Equitable Licensing - den Zugang zu Innovationen sichern -- Peer-to-Peer-Stadtplanung: Aus Erfahrung lernen -- Epilog -- Sachregister -- Backmatter

unrestricted online access star

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-SA 3.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha