Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland : Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke / hrsg. von Udo Hahn, Edgar Grande, Brigitte Grande.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Edition Politik ; 111Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (186 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839456545
Subject(s): Additional physical formats: No titleOnline resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Wie wichtig ist die Zivilgesellschaft? -- Geschichte der Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland -- Aufbrüche I: Zivilgesellschaft und Wiederaufbau -- Gewerkschaften als zivilgesellschaftliche Akteure in der Bundesrepublik -- Umbrüche I: Politischer Protest und Demokratisierung -- Neue Konflikte und neue soziale Bewegungen in Deutschland -- Zivilgesellschaft und Demokratie -- Aufbrüche II: Zivilgesellschaft und Wiedervereinigung -- Politischer Protest und Zivilgesellschaft im deutschen Transformationsprozess -- Umbrüche II: Migration und die neuen Bürgerbewegungen in Deutschland -- Migrationsgesellschaft und Zivilgesellschaft -- Zivilgesellschaft in der Migrationsgesellschaft -- Umbrüche III: Corona als Herausforderung für die Zivilgesellschaft -- Was wird aus dem harten Kern? -- Ehrenamt und freiwilliges Engagement in der Corona-Krise -- Corona als Herausforderung für Kirchen und Bildungsarbeit -- Ausblicke: Perspektiven der Zivilgesellschaft in Deutschland -- Rechtspopulismus und organisierte Zivilgesellschaft -- Entwicklungen und Herausforderungen der Zivilgesellschaft in Deutschland -- Autorinnen und Autoren
Summary: Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick und fragen nach ihrer Rolle in den Aufbruch- und Umbruchphasen der Bundesrepublik. Denn der wirtschaftlicher Wiederaufbau, die gesellschaftliche Demokratisierung, die »Wiedervereinigung«, die Entwicklung zur Migrationsgesellschaft und die Herausforderungen der Corona-Pandemie sind ohne den aktiven Beitrag der Zivilgesellschaft nicht zu verstehen.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Wie wichtig ist die Zivilgesellschaft? -- Geschichte der Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland -- Aufbrüche I: Zivilgesellschaft und Wiederaufbau -- Gewerkschaften als zivilgesellschaftliche Akteure in der Bundesrepublik -- Umbrüche I: Politischer Protest und Demokratisierung -- Neue Konflikte und neue soziale Bewegungen in Deutschland -- Zivilgesellschaft und Demokratie -- Aufbrüche II: Zivilgesellschaft und Wiedervereinigung -- Politischer Protest und Zivilgesellschaft im deutschen Transformationsprozess -- Umbrüche II: Migration und die neuen Bürgerbewegungen in Deutschland -- Migrationsgesellschaft und Zivilgesellschaft -- Zivilgesellschaft in der Migrationsgesellschaft -- Umbrüche III: Corona als Herausforderung für die Zivilgesellschaft -- Was wird aus dem harten Kern? -- Ehrenamt und freiwilliges Engagement in der Corona-Krise -- Corona als Herausforderung für Kirchen und Bildungsarbeit -- Ausblicke: Perspektiven der Zivilgesellschaft in Deutschland -- Rechtspopulismus und organisierte Zivilgesellschaft -- Entwicklungen und Herausforderungen der Zivilgesellschaft in Deutschland -- Autorinnen und Autoren

unrestricted online access star

Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick und fragen nach ihrer Rolle in den Aufbruch- und Umbruchphasen der Bundesrepublik. Denn der wirtschaftlicher Wiederaufbau, die gesellschaftliche Demokratisierung, die »Wiedervereinigung«, die Entwicklung zur Migrationsgesellschaft und die Herausforderungen der Corona-Pandemie sind ohne den aktiven Beitrag der Zivilgesellschaft nicht zu verstehen.

funded by Leibniz-Gemeinschaft

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha