Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen : Ansätze, Methoden und Forschungspraxis / hrsg. von Ingmar Hagemann, Johanna Leinius, Judith Vey.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Edition Politik ; 82Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (306 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839448793
Subject(s): Additional physical formats: No titleDDC classification:
  • 322.4/4 23
LOC classification:
  • HM881
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen -- Diskurse und Deutungskämpfe -- Subjektivierung und staatliches Wissen -- Macht und Selektivität in diskursiven Feldern -- Diskurse, Konflikte und Macht -- Die Proteste der spanischen Indignados ... und ihre Analyse mittels einer erweiterten Hegemonietheorie -- Praktiken und Affekte -- Die Soziologie der Kritik -- Gesellschaft von unten -- Contentious Assemblages -- Affekttheorien und soziale Bewegungen -- Hegemonie und Herrschaftskritik -- Kollektive Identitäten als Koalitionen denken -- Whose streets, whose power? - Which streets, what power? -- Islamismus als soziale Bewegung -- Artikulationen -- A(nta)gonistische Artikulation -- Stuart Halls ›Theorie der Artikulation‹ -- Radikale Demokratie weiter denken -- Elemente einer radikalen Demokratietheorie des Experiments -- Demokratie als konflikthafte Praxis -- Populistische Momente -- Autor*innen
Summary: Das Handbuch stellt erstmals im deutschsprachigen und internationalen Raum systematisch und vergleichend dar, wie soziale Bewegungen aus einer poststrukturalistischen Perspektive analysiert werden können. Die Beiträge stellen verschiedene Ansätze vor und zeigen jeweils anhand eines Beispiels aus der Forschungspraxis auf, wie dieser Ansatz für die Analyse sozialer Bewegungen genutzt werden kann. Durch die Anwendung alternativer Methoden, die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis und eine gesellschaftstheoretische Perspektive werden auf diese Weise neue Einsichten in den Forschungsgegenstand »soziale Bewegungen« möglich. Das Handbuch ist Teil der Arbeit des Arbeitskreises »Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen« des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) Berlin.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen -- Diskurse und Deutungskämpfe -- Subjektivierung und staatliches Wissen -- Macht und Selektivität in diskursiven Feldern -- Diskurse, Konflikte und Macht -- Die Proteste der spanischen Indignados ... und ihre Analyse mittels einer erweiterten Hegemonietheorie -- Praktiken und Affekte -- Die Soziologie der Kritik -- Gesellschaft von unten -- Contentious Assemblages -- Affekttheorien und soziale Bewegungen -- Hegemonie und Herrschaftskritik -- Kollektive Identitäten als Koalitionen denken -- Whose streets, whose power? - Which streets, what power? -- Islamismus als soziale Bewegung -- Artikulationen -- A(nta)gonistische Artikulation -- Stuart Halls ›Theorie der Artikulation‹ -- Radikale Demokratie weiter denken -- Elemente einer radikalen Demokratietheorie des Experiments -- Demokratie als konflikthafte Praxis -- Populistische Momente -- Autor*innen

unrestricted online access star

Das Handbuch stellt erstmals im deutschsprachigen und internationalen Raum systematisch und vergleichend dar, wie soziale Bewegungen aus einer poststrukturalistischen Perspektive analysiert werden können. Die Beiträge stellen verschiedene Ansätze vor und zeigen jeweils anhand eines Beispiels aus der Forschungspraxis auf, wie dieser Ansatz für die Analyse sozialer Bewegungen genutzt werden kann. Durch die Anwendung alternativer Methoden, die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis und eine gesellschaftstheoretische Perspektive werden auf diese Weise neue Einsichten in den Forschungsgegenstand »soziale Bewegungen« möglich. Das Handbuch ist Teil der Arbeit des Arbeitskreises »Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen« des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) Berlin.

funded by transcript: Open Library 2019 (Politik)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha