Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Rezensiv - Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung / hrsg. von Kristina Petzold, Guido Graf, Ralf Knackstedt.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Digital Humanities ; 2Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (446 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839454435
Subject(s): Additional physical formats: No titleOnline resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- 1 Rezensionen kultureller Artefakte im Digitalen Wandel -- 2 Rezensive Texte und Rezensionsprozesse -- II Rezensive Texte: Auswahl und Betrachtungskriterien -- 3 Anwendung der Grounded Theory Methodology -- 4 Komponenten rezensiver Texte zu kulturellen Artefakten -- III Kulturelle Bildungs- und Teilhabeprozesse -- 5 Erkenntnisse aus bildungstheoretischer Sicht -- 6 Erkenntnisse im Hinblick auf kulturelle Teilhabe -- 7 Gastkommentar -- IV Datenanalysen zu ausgewählten Themenfeldern -- 8 Themenfelder der Analysen im Überblick -- 9 Themenfeld Gemeinschaftlichkeit -- 10 Themenfeld Themenvielfalt -- 11 Themenfeld Sprachgebrauch -- 12 Themenfeld Selbstthematisierung -- 13 Gastkommentar -- V Ergebnisreflexion -- 14 Rezensive Texte -- 15 »Möglichkeitsraum« gestalten -- 16 Gastkommentar -- VI Anschlussperspektiven -- 17 Online-Rezensionen als Beispiel relationaler Prozesse der Subjektivation in der postdigitalen Kulturellen Bildung -- 18 Die Kritik und ihre Päpste -- 19 Introspektive als kritische Form? -- 20 Mit drei Klicks zur Kunst -- VII Ausblick -- 21 Forschungsdatenmanagement und Nachnutzung der Daten -- 22 Nutzenpotenziale und Forschungsdesiderate -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Autor_innenverzeichnis -- Rez@Kultur-Kategoriensystem -- Qualitatives Korpus -- Quantitatives Korpus -- Zitierte Rezensionen
Summary: Online-Rezensionen zu künstlerischen Artefakten können Bildungsprozesse anstoßen. Sowohl in der produktiven Auseinandersetzung mit einem Werk als auch in der Aufbereitung dieser Erfahrung in einem rezensiven Text und für ein spezifisches Publikum liegt ein hohes Potenzial hinsichtlich der kulturellen Teilhabe und Überwindung von Bildungsbarrieren. Aber welche Prozesse, Inhalte und Kontexte spielen dabei eine Rolle? Dieser Frage widmete sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt Rez@Kultur, dessen Ergebnisse hier erstmals umfassend dargestellt werden. Ergänzt werden die Befunde um Anschlussperspektiven und Kommentare aus Forschung und Praxis.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- 1 Rezensionen kultureller Artefakte im Digitalen Wandel -- 2 Rezensive Texte und Rezensionsprozesse -- II Rezensive Texte: Auswahl und Betrachtungskriterien -- 3 Anwendung der Grounded Theory Methodology -- 4 Komponenten rezensiver Texte zu kulturellen Artefakten -- III Kulturelle Bildungs- und Teilhabeprozesse -- 5 Erkenntnisse aus bildungstheoretischer Sicht -- 6 Erkenntnisse im Hinblick auf kulturelle Teilhabe -- 7 Gastkommentar -- IV Datenanalysen zu ausgewählten Themenfeldern -- 8 Themenfelder der Analysen im Überblick -- 9 Themenfeld Gemeinschaftlichkeit -- 10 Themenfeld Themenvielfalt -- 11 Themenfeld Sprachgebrauch -- 12 Themenfeld Selbstthematisierung -- 13 Gastkommentar -- V Ergebnisreflexion -- 14 Rezensive Texte -- 15 »Möglichkeitsraum« gestalten -- 16 Gastkommentar -- VI Anschlussperspektiven -- 17 Online-Rezensionen als Beispiel relationaler Prozesse der Subjektivation in der postdigitalen Kulturellen Bildung -- 18 Die Kritik und ihre Päpste -- 19 Introspektive als kritische Form? -- 20 Mit drei Klicks zur Kunst -- VII Ausblick -- 21 Forschungsdatenmanagement und Nachnutzung der Daten -- 22 Nutzenpotenziale und Forschungsdesiderate -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Autor_innenverzeichnis -- Rez@Kultur-Kategoriensystem -- Qualitatives Korpus -- Quantitatives Korpus -- Zitierte Rezensionen

unrestricted online access star

Online-Rezensionen zu künstlerischen Artefakten können Bildungsprozesse anstoßen. Sowohl in der produktiven Auseinandersetzung mit einem Werk als auch in der Aufbereitung dieser Erfahrung in einem rezensiven Text und für ein spezifisches Publikum liegt ein hohes Potenzial hinsichtlich der kulturellen Teilhabe und Überwindung von Bildungsbarrieren. Aber welche Prozesse, Inhalte und Kontexte spielen dabei eine Rolle? Dieser Frage widmete sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt Rez@Kultur, dessen Ergebnisse hier erstmals umfassend dargestellt werden. Ergänzt werden die Befunde um Anschlussperspektiven und Kommentare aus Forschung und Praxis.

funded by Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-SA 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha