Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Neubesetzungen des Kunst-Raumes : Feministische Kunstausstellungen und ihre Räume, 1972-1987 / Monika Kaiser.

By: Material type: TextTextLanguage: German Series: Edition Museum ; 2Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2014]Copyright date: ©2013Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (298 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839424087
Subject(s): Additional physical formats: No titleDDC classification:
  • 704.04209047 22/ger
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Kunst-Raum und Geschlecht -- 3. Zur Brisanz des Privatraumes in Künstlerinnenausstellungen am Anfang der 70er Jahre -- 4. Feministische Kunst-Räume im Internationalen Jahr der Frau -- 5. Positionierungsversuche im Kunst-Raum 1976/77 -- 6. Feministische Konzepte zu einer Erweiterung des Kunst-Raumes in den achtziger Jahren -- 7. Auf der Schwelle zur Öffnung musealer Kunst-Räume -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- 9. Bibliografie -- Backmatter
Summary: Wie stehen Kunst und weibliche Emanzipation in Zusammenhang? Mit einem Spannungsbogen von den hochpolitischen Anfängen feministischer Künstlerinnenausstellungen am Anfang der 1970er Jahre bis zu deren subversiven Ausläufern Mitte der 1980er Jahre stellt Monika Kaiser internationale Projekte wie Womanhouse (Judy Chicago), Magna Feminismus und Kunst mit Eigen-Sinn (Valie Export) sowie sechs weitere exemplarische Ausstellungen in einen neuen, am Raum orientierten Bedeutungszusammenhang.Unveröffentlichtes Quellenmaterial ermöglicht die Rekonstruktion konkreter Ausstellungsräume und gibt Einblick in einen bislang unterschätzten Teil emanzipatorischer Ausstellungskultur.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Kunst-Raum und Geschlecht -- 3. Zur Brisanz des Privatraumes in Künstlerinnenausstellungen am Anfang der 70er Jahre -- 4. Feministische Kunst-Räume im Internationalen Jahr der Frau -- 5. Positionierungsversuche im Kunst-Raum 1976/77 -- 6. Feministische Konzepte zu einer Erweiterung des Kunst-Raumes in den achtziger Jahren -- 7. Auf der Schwelle zur Öffnung musealer Kunst-Räume -- 8. Zusammenfassung und Ausblick -- 9. Bibliografie -- Backmatter

unrestricted online access star

Wie stehen Kunst und weibliche Emanzipation in Zusammenhang? Mit einem Spannungsbogen von den hochpolitischen Anfängen feministischer Künstlerinnenausstellungen am Anfang der 1970er Jahre bis zu deren subversiven Ausläufern Mitte der 1980er Jahre stellt Monika Kaiser internationale Projekte wie Womanhouse (Judy Chicago), Magna Feminismus und Kunst mit Eigen-Sinn (Valie Export) sowie sechs weitere exemplarische Ausstellungen in einen neuen, am Raum orientierten Bedeutungszusammenhang.Unveröffentlichtes Quellenmaterial ermöglicht die Rekonstruktion konkreter Ausstellungsräume und gibt Einblick in einen bislang unterschätzten Teil emanzipatorischer Ausstellungskultur.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha