Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Die Arbeit am Ausdruck : Zur ästhetischen Dimension von Bildung. Eine artikulationstheoretische Annäherung / Anna Park.

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: PädagogikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (248 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839460344
Subject(s): Additional physical formats: No titleOnline resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Bildungsideen im zeitgenössischen Diskurs - drei Problematisierungen -- 2. Ekphrasis - die bildliche Beschreibung -- 3. Zur Anthropologie des Ausdrucks -- 4. Expressives Zeigen und Artikulation -- 5. Die bildungstheoretische Bedeutung des Beschreibens -- 6. »Subtilere Sprachen« -- Schlussbemerkung -- Literatur
Summary: Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit dem zwei gegenwärtige bildungsphilosophische Diskurse zurückgewiesen werden sollen: Die logozentrische Auffassung von Bildung einerseits und die Beschwörung des Unverfügbaren in der Bildung andererseits. Die Grenzen des Aussagbaren fallen nicht mit den Grenzen des Artikulierbaren zusammen.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Bildungsideen im zeitgenössischen Diskurs - drei Problematisierungen -- 2. Ekphrasis - die bildliche Beschreibung -- 3. Zur Anthropologie des Ausdrucks -- 4. Expressives Zeigen und Artikulation -- 5. Die bildungstheoretische Bedeutung des Beschreibens -- 6. »Subtilere Sprachen« -- Schlussbemerkung -- Literatur

unrestricted online access star

Die Aneignung symbolischer Artikulationsformen ist eine Bedingung für das menschliche Zusammenleben und die Entwicklung von Kultur. Die damit verbundenen Bildungsprozesse können im Wesentlichen als Arbeit am Ausdruck individueller Erfahrung verstanden werden. Anna Park schlägt mit dem ästhetischen Konzept der »expressiven Differenz« ein artikulationstheoretisches Verständnis von Bildung vor, mit dem zwei gegenwärtige bildungsphilosophische Diskurse zurückgewiesen werden sollen: Die logozentrische Auffassung von Bildung einerseits und die Beschwörung des Unverfügbaren in der Bildung andererseits. Die Grenzen des Aussagbaren fallen nicht mit den Grenzen des Artikulierbaren zusammen.

funded by Swiss National Science Foundation (SNSF)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-SA 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha