Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus / Malte G. Schmidt.

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Edition Medienwissenschaft ; 86Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (322 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839456378
Subject(s): Additional physical formats: No titleOnline resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- Erster Teil: Systemvertrauen - Zwischen Determinismus und Voluntarismus -- 2. Luhmann: Systemvertrauen und soziale Ordnung -- 3. Giddens: Systemvertrauen zwischen Entbettung und Rückbettung -- 4. Kohring: Vertrauen in die Systemprogrammierung -- 5. Luhmann revisited - Autopoiesis und Vertrauen? -- 6. Grundsatzkritik am Konzept des Systemvertrauens -- 7. Zwischenfazit -- 8. Vertrauen in der akteurzentrierten Differenzierungstheorie -- 9. Systemvertrauen -- Zweiter Teil: Über das Verschwinden der Unbestimmtheitslücke -- 10. Journalismus -- 11. Neoliberalismus -- 12. Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus -- Schluss -- 13. Altmodische Theorien und neue Sprachlosigkeit -- Literatur -- Anhang: Ausgewählte Konstrukte und Items der IfK-Trendstudie -- Tabellen -- Abbildungen
Summary: Vertrauenskrisen haben Konjunktur: Ob Politik, Wissenschaft oder Journalismus - kein gesellschaftliches Teilsystem bleibt von öffentlichen Misstrauensbekundungen verschont. Doch was genau meint der schillernde Begriff »Systemvertrauen« und welche Konsequenzen hat ein Mangel desselben? Malte G. Schmidt folgt diesen Fragen aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive. Er zeigt die sozialintegrative Bedeutung des Journalismus auf und prüft, inwieweit dieser seine Rolle als Vertrauensvermittler im neoliberalen Kapitalismus erfüllen kann. Ein ökonomisierter Journalismus - so seine These - bedingt gesellschaftliche Integrationsstörungen, die dann in Form von Autoritarismus auf ihn zurückfallen.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- Erster Teil: Systemvertrauen - Zwischen Determinismus und Voluntarismus -- 2. Luhmann: Systemvertrauen und soziale Ordnung -- 3. Giddens: Systemvertrauen zwischen Entbettung und Rückbettung -- 4. Kohring: Vertrauen in die Systemprogrammierung -- 5. Luhmann revisited - Autopoiesis und Vertrauen? -- 6. Grundsatzkritik am Konzept des Systemvertrauens -- 7. Zwischenfazit -- 8. Vertrauen in der akteurzentrierten Differenzierungstheorie -- 9. Systemvertrauen -- Zweiter Teil: Über das Verschwinden der Unbestimmtheitslücke -- 10. Journalismus -- 11. Neoliberalismus -- 12. Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus -- Schluss -- 13. Altmodische Theorien und neue Sprachlosigkeit -- Literatur -- Anhang: Ausgewählte Konstrukte und Items der IfK-Trendstudie -- Tabellen -- Abbildungen

unrestricted online access star

Vertrauenskrisen haben Konjunktur: Ob Politik, Wissenschaft oder Journalismus - kein gesellschaftliches Teilsystem bleibt von öffentlichen Misstrauensbekundungen verschont. Doch was genau meint der schillernde Begriff »Systemvertrauen« und welche Konsequenzen hat ein Mangel desselben? Malte G. Schmidt folgt diesen Fragen aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive. Er zeigt die sozialintegrative Bedeutung des Journalismus auf und prüft, inwieweit dieser seine Rolle als Vertrauensvermittler im neoliberalen Kapitalismus erfüllen kann. Ein ökonomisierter Journalismus - so seine These - bedingt gesellschaftliche Integrationsstörungen, die dann in Form von Autoritarismus auf ihn zurückfallen.

funded by Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha