Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Komplexes Erzählen - Literatur auf 2+n-ter Stufe : Zu einer Theorie literarischer Komplexität / André Steiner.

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Literaturtheorie : TRSLITT ; 3Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (214 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839458495
Subject(s): Additional physical formats: No titleOnline resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 0. Komplexes Erzählen - Vorbemerkung -- I. Literatur und Komplexität -- II. Komplexes Erzählen in Alban Nikolai Herbsts Roman Buenos Aires. Anderswelt -- III. Aspekte der Rezeption komplexer Erzähltexte -- IV. Vorläufige Bilanz - Gründe für das gegenwärtige Forschungsdefizit -- V. Der totale Roman als Vorläuferidee des komplexen Erzählens -- VI. Das Prinzip der alternativen Chronologien - Komplexes Erzählen in Lars Gustafssons Roman Herr Gustafsson persönlich -- VII. Kybernetische Rückkopplung und Erinnerung in Marcel Prousts Recherche -- VIII. Mehrstelligkeit und rückläufige Kausalität als Modi der komplexen Erzählung -- IX. Vom Umgang mit diskursiver Komplexität im Kontext emotionaler und kognitiver Partizipation an der komplexen Erzählung -- X. Transkulturelles vs. hermeneutisches Modell des Verstehens unter Bedingungen der Komplexität -- XI. Narration in Echtzeit - Komplexes Erzählen in Navid Kermanis Roman Dein Name -- XII. Inwiefern komplexes Erzählen zu einer veränderten Wahrnehmung der Lebenswirklichkeit von Lesern beitragen kann -- XIII. Zum Problem der Übertragbarkeit von Begriffen aus der Theorie komplexer Systeme in den literaturwissenschaftlichen Diskurs -- XIV. Das medial in sich eingeschlossene Subjekt - Zum Verhältnis von Literatur und Leben unter Bedingungen der Echtzeit -- XV. Zur Interaktion von Jetztzeit und geschichtlicher Vergangenheit - Komplexes Erzählen in Alexander Kluges Lebensläufen -- XVI. Erzählung und simulierte Wirklichkeit - Komplexes Erzählen in Bodo Morshäusers Berliner Simulation -- XVII. Genese von literarischer Bedeutung durch strukturelle Selbstähnlichkeit -- XVIII. Wende zum fraktalen Erzählen - Reinhard Jirgls Roman Abschied von den Feinden -- XIX. Fazit -- XX. Quellenverzeichnis -- XXI. Sachregister
Summary: Dass die literarische Erzählung auf eine sich rasant verändernde, komplexer werdende Wirklichkeit in gleicher Weise reagiert, ist ein naheliegender Gedanke. André Steiner fragt in diesem Kontext, wie sich Komplexität im literarischen Text manifestiert und welche Verfahren der Analyse vonseiten der Literaturwissenschaft in Anschlag gebracht werden können. Dabei geht er von einem immer noch bestehenden Forschungsdefizit aus und fragt nach möglichen Gründen dafür. Denn überraschenderweise sind die methodischen Werkzeuge bereits weitgehend vorhanden. Es kommt nur darauf an, sie mit Einsichten aus der Komplexitätsforschung zu rekombinieren.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- 0. Komplexes Erzählen - Vorbemerkung -- I. Literatur und Komplexität -- II. Komplexes Erzählen in Alban Nikolai Herbsts Roman Buenos Aires. Anderswelt -- III. Aspekte der Rezeption komplexer Erzähltexte -- IV. Vorläufige Bilanz - Gründe für das gegenwärtige Forschungsdefizit -- V. Der totale Roman als Vorläuferidee des komplexen Erzählens -- VI. Das Prinzip der alternativen Chronologien - Komplexes Erzählen in Lars Gustafssons Roman Herr Gustafsson persönlich -- VII. Kybernetische Rückkopplung und Erinnerung in Marcel Prousts Recherche -- VIII. Mehrstelligkeit und rückläufige Kausalität als Modi der komplexen Erzählung -- IX. Vom Umgang mit diskursiver Komplexität im Kontext emotionaler und kognitiver Partizipation an der komplexen Erzählung -- X. Transkulturelles vs. hermeneutisches Modell des Verstehens unter Bedingungen der Komplexität -- XI. Narration in Echtzeit - Komplexes Erzählen in Navid Kermanis Roman Dein Name -- XII. Inwiefern komplexes Erzählen zu einer veränderten Wahrnehmung der Lebenswirklichkeit von Lesern beitragen kann -- XIII. Zum Problem der Übertragbarkeit von Begriffen aus der Theorie komplexer Systeme in den literaturwissenschaftlichen Diskurs -- XIV. Das medial in sich eingeschlossene Subjekt - Zum Verhältnis von Literatur und Leben unter Bedingungen der Echtzeit -- XV. Zur Interaktion von Jetztzeit und geschichtlicher Vergangenheit - Komplexes Erzählen in Alexander Kluges Lebensläufen -- XVI. Erzählung und simulierte Wirklichkeit - Komplexes Erzählen in Bodo Morshäusers Berliner Simulation -- XVII. Genese von literarischer Bedeutung durch strukturelle Selbstähnlichkeit -- XVIII. Wende zum fraktalen Erzählen - Reinhard Jirgls Roman Abschied von den Feinden -- XIX. Fazit -- XX. Quellenverzeichnis -- XXI. Sachregister

unrestricted online access star

Dass die literarische Erzählung auf eine sich rasant verändernde, komplexer werdende Wirklichkeit in gleicher Weise reagiert, ist ein naheliegender Gedanke. André Steiner fragt in diesem Kontext, wie sich Komplexität im literarischen Text manifestiert und welche Verfahren der Analyse vonseiten der Literaturwissenschaft in Anschlag gebracht werden können. Dabei geht er von einem immer noch bestehenden Forschungsdefizit aus und fragt nach möglichen Gründen dafür. Denn überraschenderweise sind die methodischen Werkzeuge bereits weitgehend vorhanden. Es kommt nur darauf an, sie mit Einsichten aus der Komplexitätsforschung zu rekombinieren.

funded by Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha