Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN : Grenzen - Tod - Störung / hrsg. von Florian Vaßen, Till Nitschmann.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Theater ; 139Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (514 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839455630
Subject(s): Additional physical formats: No titleDDC classification:
  • 830
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Grußwort der Internationalen Heiner Müller Gesellschaft -- Siglenverzeichnis -- Einleitung: Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN -- 1 Theater-Landschaft - theoretische Überlegungen -- Arbeit am Gelände (des Theaters) -- Heiner Müllers TextLandschaften -- Vom Aufstieg und Fall des Regimes der Akzeleration -- Das Reale in der Schreib- und Theaterpraxis Heiner Müllers -- Intermedium 1 -- Theater- und Text-Landschaft bei Heiner Müller -- 2 Grenzen - Küsten - Landschaften -- »DIE GLÜCKLOSE LANDUNG« -- Auflösen, sedimentieren, kollektivieren -- Grenzgebiet, Minenfeld, Niemandsland -- »Ich haßte jeden Baum und jeden Strauch« -- »Meine Grunderfahrung in den USA war die Landschaft« -- Intermedium 2 -- Heiner Müllers ›norwegische‹ Küstenlandschaft -- 3 Landschaften jenseits des Todes - Intertextuelle Landschaften -- »Dialog mit den Toten« -- Das »unentdeckte Land« -- Poetologisches Modell und geschichtsphilosophisches Denkbild -- Müller ± Althusser: Die Intellektuellen, das Interview und die »Inseln der Unordnung« -- »Die weißen den Toten« -- Intermedium 3 -- »Im Rücken die Ruinen von Europa« -- 4 Landschaften der Störung -- Landschaften nach Kriegen -- Ein Dialog mit einigen Toten -- Goya in Worten -- Störfeuer: Geräusch, Klang & Musik -- Praxis -- NEKROPHILIE IST LIEBE ZUR ZUKUNFT -- Nice to meet you, Heiner! -- Autor*innen und Gesprächsteilnehmer*innen -- Personenregister -- Titelregister
Summary: In Heiner Müllers Texten spielen Küste und Landschaft, Reise und Ankunft, Grenzen und Selektion sowie Krieg und Zerstörung eine zentrale Rolle. Migration und Klimawandel verändern die Landschaften, und an Küsten und Grenzen treten ihre Auswirkungen am deutlichsten hervor. Heiner Müllers Texte als »synthetische Fragmente« und als »Erinnerung an die Zukunft« stehen für eine Ästhetik der Störung, sie unterbrechen die Kontinuität des Bekannten und Alltäglichen. Die Beiträge des Bandes sind selbst Fragmente eines Mosaiks, die gemeinsam an einem Bild von Utopie und Heterotopie arbeiten und damit die ästhetische Konstituierung von Sprachlandschaften und poetischen Störungen mit Blick auf eine noch unbekannte Zukunft ermöglichen.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Grußwort der Internationalen Heiner Müller Gesellschaft -- Siglenverzeichnis -- Einleitung: Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN -- 1 Theater-Landschaft - theoretische Überlegungen -- Arbeit am Gelände (des Theaters) -- Heiner Müllers TextLandschaften -- Vom Aufstieg und Fall des Regimes der Akzeleration -- Das Reale in der Schreib- und Theaterpraxis Heiner Müllers -- Intermedium 1 -- Theater- und Text-Landschaft bei Heiner Müller -- 2 Grenzen - Küsten - Landschaften -- »DIE GLÜCKLOSE LANDUNG« -- Auflösen, sedimentieren, kollektivieren -- Grenzgebiet, Minenfeld, Niemandsland -- »Ich haßte jeden Baum und jeden Strauch« -- »Meine Grunderfahrung in den USA war die Landschaft« -- Intermedium 2 -- Heiner Müllers ›norwegische‹ Küstenlandschaft -- 3 Landschaften jenseits des Todes - Intertextuelle Landschaften -- »Dialog mit den Toten« -- Das »unentdeckte Land« -- Poetologisches Modell und geschichtsphilosophisches Denkbild -- Müller ± Althusser: Die Intellektuellen, das Interview und die »Inseln der Unordnung« -- »Die weißen den Toten« -- Intermedium 3 -- »Im Rücken die Ruinen von Europa« -- 4 Landschaften der Störung -- Landschaften nach Kriegen -- Ein Dialog mit einigen Toten -- Goya in Worten -- Störfeuer: Geräusch, Klang & Musik -- Praxis -- NEKROPHILIE IST LIEBE ZUR ZUKUNFT -- Nice to meet you, Heiner! -- Autor*innen und Gesprächsteilnehmer*innen -- Personenregister -- Titelregister

unrestricted online access star

In Heiner Müllers Texten spielen Küste und Landschaft, Reise und Ankunft, Grenzen und Selektion sowie Krieg und Zerstörung eine zentrale Rolle. Migration und Klimawandel verändern die Landschaften, und an Küsten und Grenzen treten ihre Auswirkungen am deutlichsten hervor. Heiner Müllers Texte als »synthetische Fragmente« und als »Erinnerung an die Zukunft« stehen für eine Ästhetik der Störung, sie unterbrechen die Kontinuität des Bekannten und Alltäglichen. Die Beiträge des Bandes sind selbst Fragmente eines Mosaiks, die gemeinsam an einem Bild von Utopie und Heterotopie arbeiten und damit die ästhetische Konstituierung von Sprachlandschaften und poetischen Störungen mit Blick auf eine noch unbekannte Zukunft ermöglichen.

funded by Technische Informationsbibliothek Hannover

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha