Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Sakralität im Wandel : Religiöse Bauten im Stadtraum des 21. Jahrhunderts in Deutschland / hrsg. von Beate Löffler, Dunja Sharbat Dar.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Publisher: Berlin : JOVIS Verlag GmbH, [2022]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (240 p.) : 133 farb. und s/w AbbContent type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783868597967
Subject(s): Additional physical formats: No titleOnline resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Sakralität im Wandel: Fragen und Ansätze -- 2 Drei Jahrzehnte sakraltopographischen Wandels: Auswertung der quantitativen Erfassung -- 3 Fallstudien -- 4 Wie vermitteln Sakralbauten ihre Bedeutung im Stadtraum? -- 5 Was macht ein Bauwerk "religiös"? Systematisch-religionswissenschaftliche Perspektiven -- 6 Rückblick und Ausblick: Zur (Un-)Sichtbarkeit religiöser Bauten im Stadtraum -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Autor:innenverzeichnis -- Impressum
Summary: Die sakralen Räume unserer Städte haben in den letzten Jahrzehnten an Vielfalt gewonnen. Neben etablierten Institutionen erheben neue Stimmen Anspruch auf Partizipation im Neben- und Miteinander religiöser Ideen wie auch im architektonischen Ausdruck. Das Buch thematisiert diese sakraltopografischen Veränderungen in Deutschland seit 1990 sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht am Beispiel jüdischer, christlicher und muslimischer Sakralbauten. Es thematisiert das Ringen um die Behauptung und/oder Erzeugung urbaner Sichtbarkeit und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur übergeordneten Fragestellung, wie Architektur einerseits Ausdruck gesellschaftlicher Ordnungen und andererseits zugleich sozial effektiv sein kann.Summary: Over the past decades, the religious spaces in German cities have grown in number. Alongside established institutions, new voices are jostling for participation in the engagement with and the coexistence of different religious ideas-and their architectural expression. Using Jewish, Christian, and Islamic religious buildings as examples, this book documents the sacral-topographical changes since 1990 both quantitatively and qualitatively. Focusing on the struggle for urban visibility, the book provides an important contribution to the overarching question of how architecture can be both an expression of social order and affect social dynamics.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- 1 Sakralität im Wandel: Fragen und Ansätze -- 2 Drei Jahrzehnte sakraltopographischen Wandels: Auswertung der quantitativen Erfassung -- 3 Fallstudien -- 4 Wie vermitteln Sakralbauten ihre Bedeutung im Stadtraum? -- 5 Was macht ein Bauwerk "religiös"? Systematisch-religionswissenschaftliche Perspektiven -- 6 Rückblick und Ausblick: Zur (Un-)Sichtbarkeit religiöser Bauten im Stadtraum -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Autor:innenverzeichnis -- Impressum

unrestricted online access star

Die sakralen Räume unserer Städte haben in den letzten Jahrzehnten an Vielfalt gewonnen. Neben etablierten Institutionen erheben neue Stimmen Anspruch auf Partizipation im Neben- und Miteinander religiöser Ideen wie auch im architektonischen Ausdruck. Das Buch thematisiert diese sakraltopografischen Veränderungen in Deutschland seit 1990 sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht am Beispiel jüdischer, christlicher und muslimischer Sakralbauten. Es thematisiert das Ringen um die Behauptung und/oder Erzeugung urbaner Sichtbarkeit und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur übergeordneten Fragestellung, wie Architektur einerseits Ausdruck gesellschaftlicher Ordnungen und andererseits zugleich sozial effektiv sein kann.

Over the past decades, the religious spaces in German cities have grown in number. Alongside established institutions, new voices are jostling for participation in the engagement with and the coexistence of different religious ideas-and their architectural expression. Using Jewish, Christian, and Islamic religious buildings as examples, this book documents the sacral-topographical changes since 1990 both quantitatively and qualitatively. Focusing on the struggle for urban visibility, the book provides an important contribution to the overarching question of how architecture can be both an expression of social order and affect social dynamics.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha