Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Medien in Raum und Zeit : Maßverhältnisse des Medialen / hrsg. von Kai Schubert, Ingo Köster.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Medienumbrüche ; 34Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: ©2009Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (320 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839410332
Subject(s): Additional physical formats: No titleOnline resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Mediale Maßverhältnisse in Raum und Zeit. Ein Versuch der Systematisierung -- Mikro/Makro. Zur Wissens- und Technikgeschichte einer eigentümlichen Unterscheidung -- Mediale Ästhetik -- Maßverhältnisse der Medienästhetik -- Dazwischen. Zur Mesodimension der Medien -- Der Blick nach Innen -- Die Mikrotemporalität der Medien. Manipuliationen medialer Zeitlichkeit in der Geschichte von Film und Video -- Mediale Raurn-/Zeitkonfigurationen -- Medium Kunstausstellung- Medium Bild. Documenta 11: Zum Spannungsverhältnis von diskursiven Praxen und bildlicher Widerständigkeit -- Medium. Map. Mobility -- Transnational, national, lokal. Protesträume im Internet -- Mediale Raurn-/Zeitdiagnostik -- Michel Foucault und das Netzwerk einer Mikrophysik der Macht - mit Seitenblicken auf die Medientheorie und Bruno Latours ,Actor Network Theory -- Film- Labor- Flow-Charting. Mediale Kristallisationspunkte moderner Managementtheorie -- Ganz klein, ganz groß. Jacob Levy Moreno und die Geschicke des Netzwerkdiagramms -- Audio-Visionen um 1880. Zum Beispiel George Du Mauriers Edison's Telephonoscope (transmits light as weil as sound) -- Autoren -- Backmatter
Summary: Medien tragen seit jeher dazu bei, Bezüge zwischen Raum und Zeit neu zu ordnen. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert durchdringen sie massiv unseren Arbeits-, Freizeit- und Wissenschaftsalltag, so dass sich die Frage nach dem Wandel von Raum-Zeit-Konfigurationen nicht zuletzt historisch stellt. Angesichts der medial gewonnenen Einsichten in den Mikro- und Makroraum unserer lebensweltlichen Umgebung wird insbesondere die Wahrnehmung des Subjekts von sich selbst nachhaltig beeinflusst. Ziel des Buches ist es, den kulturellen Prozess dieser Selbst-Reflexion multiperspektivisch näher einzugrenzen.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Mediale Maßverhältnisse in Raum und Zeit. Ein Versuch der Systematisierung -- Mikro/Makro. Zur Wissens- und Technikgeschichte einer eigentümlichen Unterscheidung -- Mediale Ästhetik -- Maßverhältnisse der Medienästhetik -- Dazwischen. Zur Mesodimension der Medien -- Der Blick nach Innen -- Die Mikrotemporalität der Medien. Manipuliationen medialer Zeitlichkeit in der Geschichte von Film und Video -- Mediale Raurn-/Zeitkonfigurationen -- Medium Kunstausstellung- Medium Bild. Documenta 11: Zum Spannungsverhältnis von diskursiven Praxen und bildlicher Widerständigkeit -- Medium. Map. Mobility -- Transnational, national, lokal. Protesträume im Internet -- Mediale Raurn-/Zeitdiagnostik -- Michel Foucault und das Netzwerk einer Mikrophysik der Macht - mit Seitenblicken auf die Medientheorie und Bruno Latours ,Actor Network Theory -- Film- Labor- Flow-Charting. Mediale Kristallisationspunkte moderner Managementtheorie -- Ganz klein, ganz groß. Jacob Levy Moreno und die Geschicke des Netzwerkdiagramms -- Audio-Visionen um 1880. Zum Beispiel George Du Mauriers Edison's Telephonoscope (transmits light as weil as sound) -- Autoren -- Backmatter

unrestricted online access star

Medien tragen seit jeher dazu bei, Bezüge zwischen Raum und Zeit neu zu ordnen. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert durchdringen sie massiv unseren Arbeits-, Freizeit- und Wissenschaftsalltag, so dass sich die Frage nach dem Wandel von Raum-Zeit-Konfigurationen nicht zuletzt historisch stellt. Angesichts der medial gewonnenen Einsichten in den Mikro- und Makroraum unserer lebensweltlichen Umgebung wird insbesondere die Wahrnehmung des Subjekts von sich selbst nachhaltig beeinflusst. Ziel des Buches ist es, den kulturellen Prozess dieser Selbst-Reflexion multiperspektivisch näher einzugrenzen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha