Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch : 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten / hrsg. von Marlene Rudloff, Anne Eilert, Werner Schiffauer.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: ©2017Description: 1 online resource (344 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839438299
Subject(s): Additional physical formats: No titleDDC classification:
  • 300
LOC classification:
  • HV640.4.G3 S63 2017
  • HV640.4.G3
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Wohnen und Unterbringung von Geflüchteten -- Gesundheitsförderung, psychosoziale Beratung und Traumabewältigung -- Rechtsberatung und Amtshilfe -- Bildung und Ausbildung -- Arbeitsvermittlung -- Kinder- und Jugendarbeit -- Internet und digitale Hilfen -- Freizeitprojekte im Bereich Kunst, Kultur und Sport -- Integration und Inklusion -- Selbstorganisation und Empowerment -- Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten -- Kooperationsmodelle von Freiwilligenkoordinationen und Kommunen -- Projekte und Initiativen von islamischen Gemeinden und Organisationen -- Herausgeber_innen
Summary: In der Auseinandersetzung mit Flucht hat sich die deutsche Zivilgesellschaft neu aufgestellt. Zwischen 2015 und 2016 sind etwa 15.000 Projekte entstanden, in denen kreative Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen der Zuwanderung gefunden wurden. Sie bilden eine Alternative zu Panikreaktionen, die den einzigen Umgang mit Flucht in Kontrollen und Abschreckung sehen. In diesem Band werden 90 beispielhafte Projekte dargestellt. Sie zeigen, welche Kraft zur Bewältigung von gesellschaftlichen Problemen in der gegenwärtigen Zivilgesellschaft zu finden ist - und welches Potenzial zu einem neuen Miteinander nicht nur im Umgang mit Zuwanderern, sondern auch innerhalb der Zivilgesellschaft steckt.Diese Publikation wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.Summary: While dealing with the challenge of fleeing from war and poverty, the German civilian society has reinvented itself. Between 2015 and 2016 approximately 15,000 projects were established and creative answers to the manifold challenges of immigration were found. They provide an alternative to panic reactions that consider controls and deterrence to be the only means of how to deal with refugees. This volume describes 90 exemplary projects. They show how much power to master social problems can be found in today's civilian society - and how much potential for a new kind of interacting not only with immigrants but also within the society itself.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Wohnen und Unterbringung von Geflüchteten -- Gesundheitsförderung, psychosoziale Beratung und Traumabewältigung -- Rechtsberatung und Amtshilfe -- Bildung und Ausbildung -- Arbeitsvermittlung -- Kinder- und Jugendarbeit -- Internet und digitale Hilfen -- Freizeitprojekte im Bereich Kunst, Kultur und Sport -- Integration und Inklusion -- Selbstorganisation und Empowerment -- Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten -- Kooperationsmodelle von Freiwilligenkoordinationen und Kommunen -- Projekte und Initiativen von islamischen Gemeinden und Organisationen -- Herausgeber_innen

unrestricted online access star

In der Auseinandersetzung mit Flucht hat sich die deutsche Zivilgesellschaft neu aufgestellt. Zwischen 2015 und 2016 sind etwa 15.000 Projekte entstanden, in denen kreative Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen der Zuwanderung gefunden wurden. Sie bilden eine Alternative zu Panikreaktionen, die den einzigen Umgang mit Flucht in Kontrollen und Abschreckung sehen. In diesem Band werden 90 beispielhafte Projekte dargestellt. Sie zeigen, welche Kraft zur Bewältigung von gesellschaftlichen Problemen in der gegenwärtigen Zivilgesellschaft zu finden ist - und welches Potenzial zu einem neuen Miteinander nicht nur im Umgang mit Zuwanderern, sondern auch innerhalb der Zivilgesellschaft steckt.Diese Publikation wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

While dealing with the challenge of fleeing from war and poverty, the German civilian society has reinvented itself. Between 2015 and 2016 approximately 15,000 projects were established and creative answers to the manifold challenges of immigration were found. They provide an alternative to panic reactions that consider controls and deterrence to be the only means of how to deal with refugees. This volume describes 90 exemplary projects. They show how much power to master social problems can be found in today's civilian society - and how much potential for a new kind of interacting not only with immigrants but also within the society itself.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha