Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Digitalität und Privatheit : Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven / hrsg. von Martin Hennig, Lukas Edeler, Christian Aldenhoff, Lea Raabe, Felix Sobala, Jakob Kelsch.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Digitale Gesellschaft ; 23Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: ©2019Description: 1 online resource (406 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839446614
Subject(s): Additional physical formats: No titleLOC classification:
  • QA76.9.A25 D5625 2019
Other classification:
  • MS 7965
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnis der verwendeten Gesetze -- ›Smarte Diktatur‹ oder ›egalitäre Netzgemeinschaft‹? -- Sektion 1: Politisch-rechtliche Diskurse -- Einleitung -- Legitimation von Datenverarbeitung via AGB? -- Schutz der (digitalen) Privatsphäre als Staatsaufgabe? -- Technologisierung der Lebenskunst - Subjektivierung und Digitalitāt -- Persōnlichkeitsschutz im digitalen Umfeld in Zeiten der Mehrebenenregulierung -- Sektion 2: Zwischen Öffentlichkeit, Privatheit und Privatisierung - soziale Kollektive im Netz -- Einleitung -- Reflexionen zu einem social turn in den privacy studies -- Unsocial Bots - Eine Gefahr für die Autonomie des Gesellschaftssystems -- Die Kommentarspalten des Online-Magazins COMPACT als privatisierte Echokammer -- Connecting the Dots -- Sektion 3: Mediale Formen und Verhandlungen von Privatheit in Zeiten der Digitalisierung -- Einleitung -- Reader Analytics: Vom privaten zum öffentlichen Lesen? -- Aushandlung und Inszenierung des Privaten in room tour-Videos -- »Ich erfinde nichts, ist alles, was ich sagen kann« -- 'GRWM': Modes of Aesthetic Observance, Surveillance, and Subversion on YouTube -- »The Glass Room« - Privatheit in digitalen Kunstprojekten -- »Transparente Individuen im intransparenten System« -- Anhang -- Autor/en/innen und Herausgeber/in
Summary: Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten.Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven.Summary: Privacy in the digital society - its forms, opportunities, and risks.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnis der verwendeten Gesetze -- ›Smarte Diktatur‹ oder ›egalitäre Netzgemeinschaft‹? -- Sektion 1: Politisch-rechtliche Diskurse -- Einleitung -- Legitimation von Datenverarbeitung via AGB? -- Schutz der (digitalen) Privatsphäre als Staatsaufgabe? -- Technologisierung der Lebenskunst - Subjektivierung und Digitalitāt -- Persōnlichkeitsschutz im digitalen Umfeld in Zeiten der Mehrebenenregulierung -- Sektion 2: Zwischen Öffentlichkeit, Privatheit und Privatisierung - soziale Kollektive im Netz -- Einleitung -- Reflexionen zu einem social turn in den privacy studies -- Unsocial Bots - Eine Gefahr für die Autonomie des Gesellschaftssystems -- Die Kommentarspalten des Online-Magazins COMPACT als privatisierte Echokammer -- Connecting the Dots -- Sektion 3: Mediale Formen und Verhandlungen von Privatheit in Zeiten der Digitalisierung -- Einleitung -- Reader Analytics: Vom privaten zum öffentlichen Lesen? -- Aushandlung und Inszenierung des Privaten in room tour-Videos -- »Ich erfinde nichts, ist alles, was ich sagen kann« -- 'GRWM': Modes of Aesthetic Observance, Surveillance, and Subversion on YouTube -- »The Glass Room« - Privatheit in digitalen Kunstprojekten -- »Transparente Individuen im intransparenten System« -- Anhang -- Autor/en/innen und Herausgeber/in

unrestricted online access star

Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten.Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven.

Privacy in the digital society - its forms, opportunities, and risks.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha