000 04660nam a22009135i 4500
005 20230718140319.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20212021gw fo d z ger d
010 _a2022450091
020 _a9783839456941
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
041 0 _ager
100 1 _aRellstab, Daniel H.,
_eauthor.
_4aut
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
245 1 0 _aLegitime Sprachen, legitime Identitäten :
_bInteraktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer /
_cDaniel H. Rellstab.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2021]
264 4 _c©2021
300 _a1 online resource (376 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aInterkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ;
_v21
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_t1. Einleitung --
_t2. Die Schulen der Spätmoderne, sprachliche Diversität und Legitimität --
_t3. Legitimität, interaktional --
_t4. Multimodale Interaktionsanalysen im Anschluss an Goffman: Methodologische Überlegungen --
_t5. Die Klassen und ihre Mitglieder --
_t6. Daten, Datenerhebung und Transkription --
_t7. Legitimes Handeln vor der Kamera --
_t8. Französisch und Deutsch im »Deutsch als Fremdsprache«-Unterricht --
_t9. Englisch und andere Sprachen im »Deutsch als Fremdsprache«-Unterricht --
_t10. Legitime und illegitime kulturelle Identitäten im transnationalen Fremdsprachenklassenzimmer --
_t11. Schlussüberlegungen: Legitimität und Fremdsprachenunterricht --
_tLiteratur --
_tVerzeichnisse
506 0 _funrestricted online access
_2star
520 _aDas Einüben der Fähigkeit, mit sprachlicher und kultureller Vielfalt produktiv umzugehen, ist ein Kernanliegen des zeitgemäßen Fremdsprachenunterrichts. Doch wie ist der Umgang mit dieser im Klassenzimmer organisiert? Daniel H. Rellstab analysiert auf der Basis eines von Erving Goffman geprägten Interaktionsverständnisses Interaktionen in »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmern. Dabei zeigt er, welche Ressourcen Lehrkräfte und Schüler*innen in der Interaktion einsetzen, wie sie aushandeln, welche Sprachen legitim, welche illegitim sind, und wie sie dabei Identitäten und Normen re- und dekonstruieren.
536 _afunded by Swiss National Science Foundation (SNSF)
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
540 _aThis eBook is made available Open Access under a CC BY 4.0 license:
_uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0
_uhttps://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aLanguage and culture.
650 0 _aLiterature
_xHistory and criticism.
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungsforschung.
650 4 _aDidaktik.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aIdentität.
650 4 _aInteraktion.
650 4 _aInteraktionsanalyse.
650 4 _aInterkulturalität.
650 4 _aLegitimität.
650 4 _aLernen.
650 4 _aMehrsprachigkeit.
650 4 _aMultimodalität.
650 4 _aNormensystem.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aSprache.
650 4 _aSpracherwerb.
650 4 _aSprachkompetenz.
650 4 _aSprachwissenschaft.
650 7 _aEDUCATION / General.
_2bisacsh
653 _aDidactics.
653 _aEducation.
653 _aEducational Research.
653 _aGerman Literature.
653 _aIdentity.
653 _aInteraction Analysis.
653 _aInteraction.
653 _aInterculturalism.
653 _aLanguage Acquisition.
653 _aLanguage Competence.
653 _aLanguage.
653 _aLearning.
653 _aLegitimacy.
653 _aLinguistics.
653 _aMultilinguism.
653 _aMultimodality.
653 _aPedagogy.
653 _aSociety.
653 _aStandard System.
710 2 _aSwiss National Science Foundation (SNSF)
_efunder.
_4fnd
_4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd
776 0 _cprint
_z9783837656947
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839456941?locatt=mode:legacy
_zOpen Access
_70
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839456941
_zOpen Access
_70
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839456941/original
942 _cE-BOOK
999 _c70388
_d70387