Image from Google Jackets
Image from OpenLibrary

Parasiten und Sirenen : Zwischenräume als Orte der materiellen Wissensproduktion / hrsg. von Henning Schmidgen, Bernhard J. Dotzler.

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Literalität und Liminalität ; 6Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: ©2008Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (248 p.)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783839408704
Subject(s): Additional physical formats: No titleOnline resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung, Zu einer Epistemologie der Zwischenräume -- Parasitäre Verhältnisse -- Wirt oder Gast? Interaktionen zwischen Literaturkritik, experimenteller Psychologie und Medizin, 1890-1910 -- Der Löwe kommt Nervöse Topologien bei Angelo Mosso -- Frauen am Rande der Datenverarbeitung Zur Produktionsform einer Weltgeschichte der Technik -- Bioskopien -- Die Geschwindigkeit des Empfindens Philosophie im Zeitalter der Bewegungstechnologien -- Leerstellen des Denkens Die Entdeckung der physiologischen Zeit -- Eine Philosophie der Zwischenräume Whitehead und die Frage nach dem Leben -- Sirenen -- Die Sirene und das Klavier Vom Mythos der Sphärenharmonie zur experimentellen Sinnesphysiologie -- Stumme Gesänge Zur Geschichte einer Sirene im Berliner Medizinhistorischen Museum -- Sirenen Lösungen des Klangs vom Körper -- Anhang -- Dokumentation der ZwischenRäume 1-10 -- Backmatter
Summary: Zwischenräume sind jene Schnittstellen, Intervalle und Abstände, in denen sich elementare Prozesse der Wissensproduktion ansiedeln. Zwischenräume sind eine epistemologische Kategorie für sich.Das gewohnte Bild geordneter Wissenschaftlichkeit schwindet, wenn die Produktion von Wissen auf spezifische materielle Kulturen zurückgeführt wird: auf die Begegnung von Instrumenten, Schreibgeräten und experimentellen Verfahren, aber auch auf das Zusammenspiel von Diskursen, Medien und Mythen. Verknüpfungen und Trennungen werden so zu epistemischen Ereignissen, die dem Zufall stärker verpflichtet sind als dem Geplanten und Erwarteten.Dieses Buch verdeutlicht, dass es die Lücken und Leerstellen in der medialen Wissenschaftspraxis sind, die wesentlich zur Entstehung des Neuen beitragen.
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
E-Book E-Book De Gruyter Available

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung, Zu einer Epistemologie der Zwischenräume -- Parasitäre Verhältnisse -- Wirt oder Gast? Interaktionen zwischen Literaturkritik, experimenteller Psychologie und Medizin, 1890-1910 -- Der Löwe kommt Nervöse Topologien bei Angelo Mosso -- Frauen am Rande der Datenverarbeitung Zur Produktionsform einer Weltgeschichte der Technik -- Bioskopien -- Die Geschwindigkeit des Empfindens Philosophie im Zeitalter der Bewegungstechnologien -- Leerstellen des Denkens Die Entdeckung der physiologischen Zeit -- Eine Philosophie der Zwischenräume Whitehead und die Frage nach dem Leben -- Sirenen -- Die Sirene und das Klavier Vom Mythos der Sphärenharmonie zur experimentellen Sinnesphysiologie -- Stumme Gesänge Zur Geschichte einer Sirene im Berliner Medizinhistorischen Museum -- Sirenen Lösungen des Klangs vom Körper -- Anhang -- Dokumentation der ZwischenRäume 1-10 -- Backmatter

unrestricted online access star

Zwischenräume sind jene Schnittstellen, Intervalle und Abstände, in denen sich elementare Prozesse der Wissensproduktion ansiedeln. Zwischenräume sind eine epistemologische Kategorie für sich.Das gewohnte Bild geordneter Wissenschaftlichkeit schwindet, wenn die Produktion von Wissen auf spezifische materielle Kulturen zurückgeführt wird: auf die Begegnung von Instrumenten, Schreibgeräten und experimentellen Verfahren, aber auch auf das Zusammenspiel von Diskursen, Medien und Mythen. Verknüpfungen und Trennungen werden so zu epistemischen Ereignissen, die dem Zufall stärker verpflichtet sind als dem Geplanten und Erwarteten.Dieses Buch verdeutlicht, dass es die Lücken und Leerstellen in der medialen Wissenschaftspraxis sind, die wesentlich zur Entstehung des Neuen beitragen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)

There are no comments on this title.

to post a comment.

University of Rizal System
Email us at univlibservices@urs.edu.ph

Visit our Website www.urs.edu.ph/library

Powered by Koha